Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEPHISTO nach dem Roman von Klaus Mann im Schauspielhaus ZürichMEPHISTO nach dem Roman von Klaus Mann im Schauspielhaus ZürichMEPHISTO nach dem Roman...

MEPHISTO nach dem Roman von Klaus Mann im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 15.1.2016, 20 Uhr, Pfauen. -----

Klaus Manns MEPHISTO von 1936, der „Roman einer Karriere“, gehört zu den bedeutendsten und wichtigsten Texten der Exilliteratur. Darin wirft der Autor einen schonungslosen Blick auf den karrieristischen und opportunistischen Künstler Hendrik Höfgens, den intellektuellen Mitläufer, der um des „Geldes und Ruhmes willen sein Talent an die blutbefleckte Macht verkauft“.

Im Zentrum des Romans steht die Geschichte Hendrik Höfgens, die auf der Biografie des „Jahrhundertschauspielers“ Gustaf Gründgens basiert. In den 20er Jahren ein Provinzstar am Hamburger Künstlertheater, sympathisiert er zunächst mit dem Kommunismus, geht mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten nach Berlin und wird unter dem nationalsozialistischen Regime zum gefeierten Staatsschauspieler und Intendanten des Preussischen Staatstheaters. Am Höhepunkt seiner Karriere muss er erkennen, dass er zu einem „Affen der Macht“ und „einem Clown zur Zerstreuung der Mörder“ geworden ist. Dabei war und ist er doch nichts anderes als ein ganz gewöhnlicher Schauspieler

Dušan David Pařízek, 1971 in Brünn (Tschechien) geboren, war von 1998 bis 2012 Leiter des Ensembles „Prager Kammertheater“, das er gegründet hatte und das seit 2002 im „Divadlo Komedie“ in der Prager Innenstadt beheimatet war. Neben Uraufführungen tschechischer Dramatiker zeigte diese in Tschechien mehrfach als „Theater des Jahres“ ausgezeichnete Bühne vor allem Werke zeitgenössischer österreichischer und deutscher Autoren. Seit 2002 führt Dušan David Pařízek regelmässig in Deutschland Regie, u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Burgtheater Wien. Seine Inszenierung von Wolfram Lotz' „Die lächerliche Finsternis“ wurde 2015 zum Berliner Theatertreffen eingeladen sowie bei der alljährlichen Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ zur „Inszenierung der Spielzeit 2014/15“ gewählt. Zudem wurde er für sein Bühnenbild zur gleichnamigen Inszenierung als „Bühnenbildner der Spielzeit 2014/15“ ausgezeichnet. Am Schauspielhaus Zürich war zuletzt seine Dramatisierung von Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ zu sehen.

MEPHISTO

nach dem Roman von Klaus Mann

Regie Dušan David Pařízek

Bühne Dušan David Pařízek

Kostüme Kamila Polívková

Licht Christoph Kunz

Dramaturgie Gwendolyne Melchinger

Mit:

Miriam Maertens

Elisa Plüss

Michael Neuenschwander

Siggi Schwientek

André Willmund

Weitere Vorstellungen im Pfauen

17. Januar, 15 Uhr

20. & 28. Januar, jeweils 20 Uhr

2. Februar, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche