Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MELANCHOLIE UND LEBENSSEHNSUCHT - "Ein dunkles, dunkles, dunkles Blau" von Simon Stephens m Kammertheater StuttgartMELANCHOLIE UND LEBENSSEHNSUCHT - "Ein dunkles, dunkles, dunkles Blau" von...MELANCHOLIE UND...

MELANCHOLIE UND LEBENSSEHNSUCHT - "Ein dunkles, dunkles, dunkles Blau" von Simon Stephens m Kammertheater Stuttgart

am 6. Januar 2024

Dieses Stück des britischen Autors Simon Stephens erzählt in berührender Weise die Geschichte von Christof, der unheilbar an Speiseröhrenkrebs erkrankt ist und nur noch kurze Zeit zu leben hat. Der Regisseur Elmar Goerden findet bei seiner Inszenierung Bilder, die die schmerzliche Verstimmung, die Aufhebung des Interesses für die Außenwelt und auch den tragischen Verlust der Liebesfähigkeit mit Intensität einfangen.

Copyright: Björn Klein

Das Bühnenbild von Silvia Merlo und Ulf Stengl weist mit sich geheimnisvoll bewegenden Schriftzügen auf Vorgänge des Unterbewusstseins hin (Video: Ulf Stengl).  Noch ein letztes Mal möchte der von Felix Jordan ausdrucksvoll dargestelllte Christof mit seiner Freundin Nicola (wandlungsfähig: Camille Dombrowsky) einen Tag verbringen. Sie nimmt ihn mit auf eine Reise in ihre alte Schule, das Schwimmbad und den Fernsehturm. Stuttgart spielt hier als Stadt eine entscheidende Rolle. Und Christof verabschiedet sich schließlich mit sarkastischem Humor. Er ist froh, den Planeten zu verlassen, weil er den Zustand der Welt nicht länger erträgt.

Immer tiefer dringt der Zuschauer bei dieser Aufführung in die Erfahrung verweifelter Lebenssehnsucht vor. Und die letzte Feier wird ein Symbol für verlorene Lebensfreude. Auch Christofs Vater Walter (den Klaus Rodewald einfühlsam mimt) spielt dabei eine entscheidende Rolle, Er versinkt der nach dem Tod seiner Frau in Schwermut, er wird zu Matheus sagen: "Ich will dich nie mehr wiedersehen". Noch schärfer wird allerdings sein Onkel Matheus gezeichnet, dem Matthias Leja als Darsteller ein eindrucksvolles Charakterporträt widmet. Diesen Mann, der wegen Kindesmissbrauchs schon im Gefängnis saß, plagen immer wieder schwere Alpträume, die auf der Bühne ihre Wirkung nicht verfehlen.

Als liebeskranke Karolina überzeugt ferner Teresa Annina Korfmacher, für die  das neugeborene Kind ihres Bruders die letzte Hoffnung ist. Als Deutschlehrerin Marie brilliert Therese Dörr, die in dem 18jährigen Studenten Tomas (mit vielen Nuancen: Simon Löcker) ihren verstorbenen Sohn erkennt. Es gelingt ihm, das triste Leben dieser einsamen Frau wieder aufzuheitern.  Beide fallen in eine Art tranceartigen Tanz, verlieren sich im Uferlosen. In weiteren Rollen überzeugen noch Tim Bülow als Benjamin, Gabor Biedermann als Lukas sowie Boris Burgstaller als Karl.

Es ist festzustellen, dass sich das schauspielerische Niveau im Lauf der Aufführung erheblich steigert. Die Figuren erscheinen auch in einem psychotherapeutischen Licht - nicht umsonst wird im Programmheft Sigmund Freud zitiert. Fast ironisch stellt der Regisseur Elmar Goerden das Gruppengefühl dar - wie eine seltsame Parabel auf eine verlorene Generation vor dem Hintergrund des Klimawandels.  Generationsübergreifende Konflikte könnten zuweilen noch schärfer herausgearbeitet werden, ebenso die Psychologie der Protagonisten.

Dargestellt wird eine Jugend, die sich von ihren Eltern im Stich gelassen fühlt. Insgesamt ist es eine gelungene Uraufführung. Eindrucksvoll ist vor allem der Schluss, wenn es schneit und Christof schließlich stirbt. Er sagt zuletzt zu Nicola: "Ich will mit dir tanzen". Und die Regieanweisung folgt diesem Vorhaben: "Die ganze Stadt schließt sich an. Es ist unsagbar schön." Missglückte Lebensentwürfe und veraltete Skripte gehen jetzt endgültig unter. Das ist auch dramaturgisch geschickt gelöst. Es ist ein Denkmal für die Opfer des britischen Klassensystems.

Für das gesamte Team gab es "Bravo"-Rufe".
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑