Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEDEA, Oper von Luigi Cherubini, Theater Erfurt MEDEA, Oper von Luigi Cherubini, Theater Erfurt MEDEA, Oper von Luigi...

MEDEA, Oper von Luigi Cherubini, Theater Erfurt

Premiere: 11. November 2017, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Für ihre Liebe zu Jason hat sie alles gegeben: ihr Land verraten, ihren Bruder getötet und das goldene Vlies gestohlen. Als Jason sie nun verlässt, um Dircé zu heiraten, beginnt die brutale Rache der Medea. Ihr geheimnisvolles Wesen, ihre quälende Eifersucht, die Wut der Verstoßenen, ihr leidenschaftlicher Rachetrieb und das Leid der Mörderin erregen gleichermaßen Abscheu und Mitleid – und lassen keine einfachen Antworten zu.

Medea ist heute die bekannteste Oper Cherubinis, was sie einer kuriosen Rezeptionsgeschichte zu verdanken hat. Eine deutschsprachige Bearbeitung des Werks mit Rezitativen wurde weiter ins Italienische übersetzt und 1953 von Maria Callas gesungen, die in der Titelpartie große Erfolge feierte. Dadurch war das Werk lange als italienische Oper bekannt, bevor 2008 die französische Originalfassung Médée mit Dialogen wiederbelebt wurde, die nun auch in Erfurt auf die Bühne gelangt.

„Für mich ist Cherubini der beachtenswerteste von allen lebenden Opernkomponisten“ – bekannte sich Ludwig van Beethoven. Johannes Brahms pries Medea als das, „was wir Musiker unter uns als das Höchste in dramatischer Musik anerkennen.“

In Florenz geboren verbrachte Luigi Cherubini (1760–1842) den größten Teil seines Lebens in Paris, wo er das Opernleben fest in seiner Hand hielt und unbestritten eine feste Größe der europäischen Opernwelt war. Wer die Medea hört, kann nur bestätigen: zu Recht! Das 1797 uraufgeführte Werk ist musikalisch seiner Zeit weit voraus und ein mitreißendes Musikdrama, das die faszinierende Mythenfigur der Medea, die aus Rache ihre eigenen Kinder tötet, vielschichtig ausdeutet.

Der Gedanke, dass eine Mutter Leben nehmen kann, das sie zuvor geschenkt hat, scheint unvorstellbar. Und doch gibt es zahlreiche dieser Fälle, die selbstverständlich großes Entsetzen auslösen. Psychologen haben verschiedene Erklärungen dafür wie es dazu kommen kann: aus gestörter Identifikation mit der eigenen Mutter und mit dem Kind, als Selbstvernichtung und Kompensation für einen Selbstmord, als Revolte gegen die an Mütter herangetragenen Erwartungen, Zwänge oder Verhaltensnormen. Erfurts

Generalintendant Guy Montavon möchte sich in seiner Inszenierung mit diesen psychologischen Phänomenen auseinandersetzen und eine heutige Medea zeigen, die – an Intellektualität, Schönheit, rhetorischer Kraft und kämpferischer Entschiedenheit ihrem Mann weit überlegen – all das gewaltsam einklagt, was ihr ihrer Meinung nach zu Unrecht genommen beziehungsweise verweigert wurde. Dafür verlegt er die Handlung an die Wall Street – eine Welt, die von Geld, Drogen und Sex beherrscht wird und viel Raum gibt für die Gier nach Macht und Reichtum.

Bei der Produktion handelt es sich um eine Koproduktion mit der Opéra de Nice/Südfrankreich und dem Landestheater Linz.

Oper von Luigi Cherubini

Text von François-Benoît Hoffmann

Uraufführung Paris 1797

In französischer Sprache mit Übertiteln und deutschen Dialogen

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Regie: Guy Montavon Ausstattung: Anne-Marie Woods

Licht: Stefan Winkler

Medea Ilia Papandreou *

Jason Eduard Martynyuk *

Créon Siyabulela Ntlale

Dircé Julia Neumann

Neris Julia Stein

Erste Frau aus Dircés Gefolge Stephanie Johnson / Ibolya Rudas

Zweite Frau aus Dircés Gefolge Annie Kruger / Ewa Zakrzewska

Kinder Josefine Johnson / Cornelius Joseph

Philharmonisches Orchester Erfurt

Chor des Theaters Erfurt

Statisterie

* Gastsolisten

Ausstellung

Eine Stunde vor der Premiere, am 11. November 2017 um 18.30 Uhr wird im Foyer des Theaters eine Ausstellung eröffnet, die Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Rahmen eines Projektseminars zu Luigi Cherubinis Médée in Zusammenarbeit mit dem Theater Erfurt erstellt haben. Premierengäste sind dazu herzlich eingeladen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche