Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Matthias Schulz ab April 2018 Intendant der Staatsoper Unter den Linden BerlinMatthias Schulz ab April 2018 Intendant der Staatsoper Unter den Linden BerlinMatthias Schulz ab April...

Matthias Schulz ab April 2018 Intendant der Staatsoper Unter den Linden Berlin

Am 1. April 2018 übernimmt Matthias Schulz die Intendanz der Staatsoper Unter den Linden. Im Juni 2015 wurde er zum designierten Intendanten der Staatsoper Unter den Linden ernannt.

Matthias Schulz studierte Konzertfach Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg (Christoph Lieske, Peter Lang) und absolvierte das Studium der Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München, welches er 2003 mit einer kulturökonomischen Diplomarbeit als Diplom-Volkswirt abschloss.

 

Zwischen 1999 und 2001 war Schulz bereits in den Sommermonaten für die Konzertabteilung der Salzburger Festspiele tätig und erfuhr dort wichtige berufliche Impulse von Intendant Gerard Mortier und Konzertchef Hans Landesmann. Während einer einjährigen Anstellung am Konzerthaus Dortmund gestaltete er in dessen Eröffnungssaison 2003/2004 den Aufbau des Künstlerischen Betriebs mit, bevor er 2004 als Projektleiter für das Opernprojekt „Mozart 22“ zu den Salzburger Festspielen zurückkehrte. 2005-2009 war er als Konzert- und Medienreferent bei den Salzburger Festspielen für die Konzerte sowie für die Initiierung und strategische Planung der Medienproduktionen zuständig.

In den darauffolgenden Jahren war Schulz als Leiter der Konzertplanung für die Programme der Konzerte verantwortlich und an der Entwicklung der Programminhalte, auch über den Konzertbereich hinaus, beteiligt. 2012 übernahm Schulz die Kaufmännische Geschäftsführung und Künstlerische Leitung der Stiftung Mozarteum Salzburg. Auf der künstlerischen Seite erstreckte sich die Verantwortlichkeit neben dem Konzertbereich auch auf die dramaturgische Verknüpfung der drei Kernbereiche der Stiftung Mozarteum - Konzerte, Wissenschaft und Museen. Matthias Schulz war und ist Vorstandsmitglied verschiedener Festivals sowie Jurymitglied internationaler Wettbewerbe.

Bei seinem Vorgänger Jürgen Flimm, der die Berliner Staatsoper in den letzen siebeneinhalb Jahren entscheidend prägte und sich am 31. März von seinem Amt als Intendant verabschiedet, bedankt sich Daniel Barenboim im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: »Jürgen übernahm die Intendanz der Staatsoper Unter den Linden 2010 in der – damals weit verbreiteten – Annahme, dass die Renovierung des Hauses Unter den Linden nur drei Jahre dauern und er bereits im Herbst 2013 als Intendant die „neue alte“ Staatsoper wiedereröffnen würde. Es wurden dann, wie alle wissen, sieben lange Jahre daraus. Sieben Jahre, in denen Jürgen gemeinsam mit mir für die Wiedereröffnung gekämpft hat. In denen er aus dem kleinen Schillertheater, der ungeliebten Zwischenlösung, ein Zentrum des europäischen Musiktheaters gemacht hat. In denen er nie aufgegeben hat und stets voll Loyalität gegenüber der Staatsoper und ihren Mitarbeitern war. In diesen Jahren hat Jürgen eine menschliche Größe bewiesen, die ihresgleichen sucht, und vor der ich große Hochachtung habe. Wenn Jürgen jetzt als Intendant der Staatsoper ausscheidet, kann er voll Stolz auf das zurückblicken, was er erreicht hat. Es war eine wunderbare, eine wilde Zeit, die wir gemeinsam hatten, und die mir stets in lieber Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank, Jürgen!«

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑