Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich Matthias Hartmann...

Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich

Premiere am Sonntag, 26. Februar (verschoben vom 17.2.), 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

Shakespeares Drama über Eifersucht, Intrige und die in jedem schlummernde Wut gegen jeden erhält in der Neuinszenierung eine reduzierte, zeitgemässe Form. Mit Oliver Stokowski und Michael Maertens.

Othello ist der Mohr von Venedig, der unerschrockene Kriegsheld und Beschützer der bedeutendsten Handelsrepublik der Renaissance. Er heiratet die schöne Venezianerin Desdemona, aber als ihr Vater, ein grosser Freund Othellos, davon erfährt, verwandelt seine Liebe zu dem Mohren sich in Hass. Er klagt Othello der Verführung mittels Schwarzmagie und Drogen an, aber die Gefahr des neu heraufziehenden Kriegs bewegt den Dogen, Othello freizusprechen. Nun scheint alles gut zu gehen, die grosse Seeschlacht mit den Türken wird durch einen Sturm entschieden, dem Othello und Desdemona glücklich entrinnen – mit seinem gewohnten Kriegsglück bringt der Mohr den Frieden auf die Insel Zypern. Aber es gibt innere Zersetzungskräfte, die gefährlicher sind als der äussere Feind. Othellos scheinbar treuer Fähnrich Jago zündelt im Untergrund bereits seit einer Weile mit Verrat und Aufruhr. Aber erst auf Zypern spinnt er die Intrige, die Othello stürzt und zum Sinnbild des Zerfalls einer Hochkultur macht.

 

Matthias Hartmann inszeniert das Stück mit Oliver Stokowski als Othello und Michael Maertens als Jago. In einer puristischen Konstellation, die Schauspieler und Zuschauer eng zusammenbringt, entwickelt das Ensemble eine Form des Spiels, die vor allem auf die Kraft der Sprache und der unvermittelten Kommunikation mit dem Publikum setzt. Die Runde ist gleichzeitig Auditorium und Parlament, das Stück wird jeden Abend unter Einbeziehung seiner Zuschauer aufs Neue befragt.

 

Die Aufführung wird unterstützt von der Credit Suisse und der Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑