Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich Matthias Hartmann...

Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich

Premiere am Sonntag, 26. Februar (verschoben vom 17.2.), 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

Shakespeares Drama über Eifersucht, Intrige und die in jedem schlummernde Wut gegen jeden erhält in der Neuinszenierung eine reduzierte, zeitgemässe Form. Mit Oliver Stokowski und Michael Maertens.

Othello ist der Mohr von Venedig, der unerschrockene Kriegsheld und Beschützer der bedeutendsten Handelsrepublik der Renaissance. Er heiratet die schöne Venezianerin Desdemona, aber als ihr Vater, ein grosser Freund Othellos, davon erfährt, verwandelt seine Liebe zu dem Mohren sich in Hass. Er klagt Othello der Verführung mittels Schwarzmagie und Drogen an, aber die Gefahr des neu heraufziehenden Kriegs bewegt den Dogen, Othello freizusprechen. Nun scheint alles gut zu gehen, die grosse Seeschlacht mit den Türken wird durch einen Sturm entschieden, dem Othello und Desdemona glücklich entrinnen – mit seinem gewohnten Kriegsglück bringt der Mohr den Frieden auf die Insel Zypern. Aber es gibt innere Zersetzungskräfte, die gefährlicher sind als der äussere Feind. Othellos scheinbar treuer Fähnrich Jago zündelt im Untergrund bereits seit einer Weile mit Verrat und Aufruhr. Aber erst auf Zypern spinnt er die Intrige, die Othello stürzt und zum Sinnbild des Zerfalls einer Hochkultur macht.

 

Matthias Hartmann inszeniert das Stück mit Oliver Stokowski als Othello und Michael Maertens als Jago. In einer puristischen Konstellation, die Schauspieler und Zuschauer eng zusammenbringt, entwickelt das Ensemble eine Form des Spiels, die vor allem auf die Kraft der Sprache und der unvermittelten Kommunikation mit dem Publikum setzt. Die Runde ist gleichzeitig Auditorium und Parlament, das Stück wird jeden Abend unter Einbeziehung seiner Zuschauer aufs Neue befragt.

 

Die Aufführung wird unterstützt von der Credit Suisse und der Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑