Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maskerade" Komische Oper von Carl Nielsen, Theater Krefeld und Mönchengladbach"Maskerade" Komische Oper von Carl Nielsen, Theater Krefeld und..."Maskerade" Komische...

"Maskerade" Komische Oper von Carl Nielsen, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 12. April 2013, 20 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Auf Kopenhagens Maskenbällen geht es hoch her: Alle Alters- und Standesunterschiede sind dort für jeweils eine Nacht aufgehoben. Lüsterne Alte stellen naiven Jungfrauen nach, Reiche lassen sich von Armen den Kopf verdrehen, ehrsame Bürger werden zu raffinierte Betrügern, kurz: Der graue Alltag weicht einer bunten Welt der Fantasie.

Die Nachbarn Jeronimus und Leonard sind überein gekommen, ihre beiden Kinder – Leander und

Leonora – miteinander zu vermählen. Da die zwei einander aber nicht kennen und sich zudem bei der

letzten Maskerade in (vermeintlich) andere Partner verliebt haben, leisten sie erbitterten Widerstand.

Trotz strengster Bewachung gelingt es Leander, sich erneut zur nächtlichen Maskerade zu schleichen.

Um ihn auf frischer Tat zu erwischen, mischt sich sein Vater Jeronimus ebenfalls verkleidet unter die

Vergnügungssichtigen, nicht ahnend, dass er dort gleich mehrere Entdeckungen machen wird …

 

Carl Nielsens komische Oper Maskerade, uraufgeführt 1906 in Kopenhagen, gilt als „dänische Zauberflöte“. Das Libretto von Vilhelm Andersen basiert auf der gleichnamigen Komödie von Ludvig Holberg aus dem Jahr 1724 und führt, ähnlich der italienischen commedia dell’arte, klar umrissene und

äußerst gelungene humoristische Charaktere vor. In der Musik dominiert ein temporeicher, tänzerischer

Grundcharakter, der einen reizvollen Gegenpol zu ironischen Zitaten aus der ernsten Musik bildet.

Dänische Folklore und romantische Harmonik komplettieren die musikalischen Stile, die der Sinfoniker

Nielsen auf höchstem Niveau miteinander verwebt.

 

Musikalische Leitung: Alexander Steintz

Inszenierung: Aron Stiehl

Bühne: Jürgen Kirner

Kostüme: Dietlind Konold

Choreografi e: Robert North

Choreinstudierung: Maria Benyumova

Dramaturgie: Ulrike Aistleitner

 

Mit: Debra Hays, Eva Maria Günschmann, Susanne Seefing, Satik Tumyan; Hayk Dèinyan, Markus Heinrich, Andrew Nolen, Walter Planté, Tobias Scharfenberger, Michael Siemon, Matthias Wippich;

Chor und Ballett;

Niederrheinische Sinfoniker

 

Weitere Termine: 26., 28. (16 Uhr) April; 1. (19.30 Uhr), 3., 9. (19.30 Uhr), 11.,18. Mai; 4., 13. Juni; 17. Juli 2013

Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Vorstellungen um 20 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑