Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Marie Bues und Martina Grohmann werden Leiterinnen des Theater Rampe in StuttgartMarie Bues und Martina Grohmann werden Leiterinnen des Theater Rampe in...Marie Bues und Martina...

Marie Bues und Martina Grohmann werden Leiterinnen des Theater Rampe in Stuttgart

Wie das Stuttgarter Theater Rampe mitteilt, werden die Schauspielerin und Regisseurin Marie Bues und die Dramaturgin Martina Grohmann ab der Saison 2013 / 2014 die Geschäfte des Theater Rampe führen.

 

Marie Bues hat am Theater Plauen-Zwickau bei den Inszenierungen Trailer für die nahe Zukunft und Der Steppenwolf Regie geführt. In der kommenden Spielzeit wird sie hier Gerhart Hauptmanns Die Weber inszenieren.

 

Marie Bues, Jahrgang 1980, war als Schauspielerin in Karlsruhe und Stuttgart engagiert und begann ihre Regie-Laufbahn am Theater Basel. Sie inszenierte unter anderem am Bayrischen Staatsschauspiel in München und am Theater Heidelberg. 2010 war sie an der Gründung des Theaterkollektivs Bureau beteiligt.

 

Martina Grohmann, 1972 in Wien geboren, war als Dramaturgin am Staatstheater Kassel bei Armin Petras, am LTT Tübingen bei Peter Spuhler engagiert. Am Theater Heidelberg leitete sie 2005 bis 2007 die Experimentier- und Autorenbühne zwinger1. Seit 2008 ist sie Dramaturgin am Theater Basel und wechselt für die nächste Spielzeit ans schauspielfrankfurt.

 

Die Rampe wurde 1984 von der zuletzt als Generalintendantin des Nationaltheaters Mannheim tätigen Regula Gerber gemeinsam mit Alexander Seer als studentische Theatergruppe gegründet. Die Studentenbühne spielte in einem Institut der Universität Stuttgart und sorgte mit Stücken wie "Krankheit der Jugend", "Chicago spielen" oder "Clavigo" für Furore. Nach vier Jahren zog Die Rampe in den alten Zahnradbahnhof am Marienplatz ein, der 1991 extra zum Theater umgebaut wurde und bis heute als Spielort dient. Mit dem Umzug wurde aus der Studentenbühne nach und nach ein professionelles Off-Theater.

 

Die Rampe wird eine offene Plattform für Stuttgart sein. Junge Künstler und Autoren werden als artists in residence ans Haus geholt, um in und aus Stuttgart und seinen lokalen Diskursen ihre Stücke zu entwickeln. Das Autorentheater dockt an die Stadt an. Mit einem Stuttgart-Dreiteiler sind drei Stadtprojekte als Schwerpunkt in der Eröffnungsspielzeit geplant. Dazu kommt eine Serie von Uraufführungen, die als Kooproduktionen mit überregionalen und internationalen Partnern realisiert werden sollen.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑