Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
“MÄNNER” - Fussball-Liederabend von Franz Wittenbrink - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen “MÄNNER” - Fussball-Liederabend von Franz Wittenbrink - Musiktheater im...“MÄNNER” -...

“MÄNNER” - Fussball-Liederabend von Franz Wittenbrink - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Samstag, 18. Oktober 2014, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Das enttäuschende Spielergebnis ihres Lieblingsvereins stürzt acht Fußball-Fans unversehens in eine elementare Sinnkrise. Im testosterongeschwängerten Schutzraum ihrer eingeschworenen Männerkommune entladen sich längst verdrängte Komplexe, Verletzungen und Sehnsüchte in einem intimen Seelen-Striptease, bei dem es ans Eingemachte geht.

Zwischen Biertheke und Herrenpissoir wird dabei manch angestammtes Männlichkeitsideal auf

den Prüfstand gestellt. Und unerwartet verwandeln sich röhrende Platzhirsche in Teddybären, anschmiegsame Lämmchen in wilde Tiger. Schließlich bewegt sie doch alle nur eines: die Liebe!

 

Mit seinem 1997 uraufgeführten Abend „Männer“ hat Franz Wittenbrink erneut unter Beweis gestellt, dass das Genre des Liederabends auch jenseits der Ernsten Musik ein breites Publikum findet. Seine hintersinnigen Gesellschaftsrevuen erzählen Geschichten aus dem Leben mit dem Soundtrack unserer Zeit. In 35 neuarrangierten Songklassikern der Schlager-, Rock- und Popmusik sezieren acht Männer und ein Klavier anrührend, sentimental und unterhaltsam die männliche Seele. Sie haben „Flugzeuge im Bauch“, feiern sich als „Sex Machine“ und besingen ihre glühende Verehrung für die Frau aller Frauen – Mama!

 

Regisseur Thomas Weber-Schallauer, der am MiR zuletzt „Albert Herring“ auf die Bühne brachte, betätigt sich in seiner Inszenierung des Wittenbrinkschen „Fußball-Liederabends“ nun als theatraler Seelenklempner für die „Männer“-Mannschaft der Gelsenkirchener Musiktheater-Bühne.

 

Musikalische Leitung

Thomas Rimes

Inszenierung

Thomas Weber-Schallauer

Bühne und Kostüme

Britta Tönne

Dramaturgie

Anna Grundmeier

 

Zi Michael Dahmen

No Joachim G. Maaß

Me E. Mark Murphy

Nem Piotr Prochera

J.P. Klaus Brantzen

Her Jacoub Eisa

Fri Christian Henneberg

Piw Philipp Werner

Die Frau Katja Boost

 

25., 26. Oktober, 1., 7., 9. November 2014, 3., 9., 11., 23. Januar 2015

 

TicketHotline: 0209-4097.200

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑