Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Männer" - Ein Liederabend mit Musik von Franz Wittenbrink - Theater Trier"Männer" - Ein Liederabend mit Musik von Franz Wittenbrink - Theater Trier"Männer" - Ein...

"Männer" - Ein Liederabend mit Musik von Franz Wittenbrink - Theater Trier

Premiere: 06.12.08, 19:30 Uhr im Großen Haus

 

Wann ist ein Mann ein Mann? In der musikalischen Revue MÄNNER wird die Spezies "Mann" unter die Lupe genommen.

Von hart bis zart, vom Muttersöhnchen bis zum Macho, so breit gefächert wie die Männerseelen sind auch die Themen, um die sich dieser "Männerabend" dreht: um Herz und Schmerz, um Kumpels und natürlich um die wichtigste Nebensache der Welt, das runde Leder. In der Männerrunde fühlt "Mann" sich geborgen, in der Gruppe Gleichgesinnter kann er loswerden, was ihn bedrückt. Doch auch die Männer müssen erkennen, dass sich die Realität nicht verdrängen lässt, dass der Kampf mit dem, was man so Leben nennt, neu aufgenommen werden muss.

 

Franz Wittenbrink wurde deutschlandweit durch seine szenischen Liederabende bekannt. Die von Wittenbrink ausgewählten Gesangsnummern diverser Pop-Größen ergeben einen szenisch verdichteten Theaterabend über die Sehnsucht, die Menschen in sich tragen, über all ihre falschen und wahren Hoffnungen, Träume und Illusionen. Jürgen Lorenzen setzt Wittenbrinks Liederabend in Szene; als Gast konnte der bekannte Trierer Sänger und Lokalmatador Helmut Leiendecker gewonnen werden.

 

Mit:

Barbara Ullmann

Manfred-Paul Hänig

Jens Koch

Helmut Leiendecker

Michael Ophelders

Jan Schuba

Paul Steinbach

Tim Olrik Stöneberg

 

Inszenierung: Jürgen Lorenzen

Musikalische Leitung: Joachim Mayer-Ullmann

Choreografie: Susanne Wessel

Bühnenbild: Peter Müller

Kostüme: Carola Vollath

Dramaturgie: Sylvia Martin

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑