Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Manfred Karge im BERLINER ENSEMBLEManfred Karge im BERLINER ENSEMBLEManfred Karge im...

Manfred Karge im BERLINER ENSEMBLE

1. und 2. März 2008

 

An seinem 70. Geburtstag spielt Manfred Karge am Samstag, 1. März Igor Strawinskys Geschichte vom Soldaten und Wynton Marsalis Des Teufels Geiger im BE (Beginn 19.30 Uhr).

Der Brandenburger Manfred Karge begann seine Theaterarbeit 1961 am Berliner Ensemble, wohin ihn Helene Weigel von der Schauspielschule geholt hatte. Dort entstehen mit Matthias Langhoff, mit dem er viele Jahre zusammenarbeiten wird, erste Brecht-Abende und Inszenierungen. 1968 geht Karge als Schauspieler und Regisseur an die Volksbühne zu Benno Besson, arbeitet unter anderem mit Heiner Müller zusammen – legendär Karge/Langhoffs RÄUBER-Inszenierung aus dem Jahr 1971. Karge/Langhoffs Arbeiten geben dem DDR-Theater wichtige aesthetische und kritische Impulse.

 

Er wechselt in den „Westen“, Gastinszenierungen führen ihn nach Hamburg, Zürich, Paris, Tokio, Helsinki, Köln, Bremen, Weimar, Genf (dort inszeniert er zur Zeit Brechts GALILEI). In der Direktion von Claus Peymann ist er von 1979-1986 am Schauspielhaus Bochum engagiert. Er arbeitet dort als Schauspieler (Lieber Georg, Marie.Woyzeck), Regisseur (Der Kirschgarten, Medea Material, Die Mutter) und schreibt erste Theaterstücke, zum Beispiel Jacke wie Hose für Lore Brunner, ein Stück das auf der ganzen Welt gespielt wird.

 

Mit Claus Peymann geht er ans Burgtheater Wien, inszeniert dort Brecht und eigene Stücke (LIEBER NIEMBSCH über Nikolaus Lenau und MAUERSTÜCKE, eine theatralische Reaktion auf den Fall der Mauer). 1993 kehrt Karge nach Berlin zurück, wird Professor für Regie an der Ernst-Busch-Schule. Seit 1999 ist Manfred Karge wieder am BE, wo er Brecht und Fleißer inszeniert, den „Mauler“ in Peymanns Inszenierung der Heiligen Johanna der Schlachthöfe spielte. Am Beginn dieser Spielzeit hatte sein neuestes Stück (mit ihm in der Titelrolle) FAUSTUS – SPIEL ZU DRITT am BE Premiere, eine subtile Quintessenz seiner langen Beschäftigung mit dem Faust-Stoff.

 

Es sind zwei musikalische Werke, die sich auf originelle Weise zugleich ergänzen und kontrastieren. Auf Strawinskys musikalisches Märchen aus dem Jahr 1917/18 schrieb der bekannte amerikanische Jazztrompeter und Komponist Wynton Marsalis eine Paraphrase, zu der Manfred Karge unter dem Titel Des Teufels Geiger einen neuen Text geschrieben hat, der das märchenhafte Sujet der Geschichte vom Soldaten in ein heutiges Milieu versetzt. Karge und die sieben Musiker des Wiener Merlin Ensembles erzählen spielerisch, musikalisch zwei Versionen dieses Märchens.

 

Am Sonntag, 2. März lesen Manfred Karge und Hermann Beil auf der Probebühne KILLERFISCHE. In Manfred Karges Groteske sind zwei Männer aus Deutschland irgendwo im südöstlichen Ausland zum Kuraufenthalt. Während sie auf die Anwendungen, auf Schlammkur, Bad und Massage warten erleben der Lateinlehrer und der Geschäftsmann ein ungewöhnliches Ereignis. (Beginn 20.00 Uhr)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑