Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mainfranken Theater Würzburg: Verleihung des Leonhard-Frank-Preises 2010Mainfranken Theater Würzburg: Verleihung des Leonhard-Frank-Preises 2010Mainfranken Theater...

Mainfranken Theater Würzburg: Verleihung des Leonhard-Frank-Preises 2010

DIE LANGE NACHT DER AUTOREN am 11. Juni 2010 | ab 18 Uhr in den Kammerspielen steht diesmal ganz im Zeichen des Themas „Amok“, dem Motto der Ausschreibung zum Leonhard-Frank-Preis 2010, der in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben wird.

Zahlreiche Stücke haben uns erreicht, die Jury hat nun die drei Finalisten ausgewählt:

 

Julia Kandzora: In Neon

Jeanne Dark: burn motherfucker

Valentin Werner: Frau Koma kommt

 

Die Stücke werden im Rahmen der Langen Nacht der Autoren in Szenischen Lesungen präsentiert. Eingerichtet werden die Lesungen von Intendant Hermann Schneider, Schauspieldirektor Bernhard Stengele und der Leiterin der Langen Nacht der Autoren, Schauspieldramaturgin Petra Paschinger. Im Anschluss an die Lesungen stehen die Autorinnen und der Autor für Publikumsgespräche zur Verfügung.

 

Im Anschluss an die Präsentation wird der Gewinner des Leonhard-Frank-Preises 2010 bekannt gegeben und mit einer Laudatio von Hermann Schneider gewürdigt.

 

Das Programm im Einzelnen:

 

DIE LANGE NACHT DER AUTOREN

mit Vergabe des Leonhard-Frank-Preises 2010

11. JUNI 2010 | ab 18 UHR | KAMMERSPIELE

 

Szenische Lesungen

Julia Kandzora: In Neon

(eingerichtet von Bernhard Stengele)

 

Jeanne Dark: burn, motherfucker

(eingerichtet von Hermann Schneider)

 

Valentin Werner: Frau Koma kommt

(eingerichtet von Petra Paschinger)

 

Preisverleihung

Vergabe des Leonhard-Frank-Preises 2010

(Laudatio von Intendant Hermann Schneider)

 

Party

 

KARTEN:

Karten zum Preis von 7,50 Euro, erm. 5,- Euro sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.

 

SPECIAL – Leonhard-Frank-Preis 2009

Am Samstag, den 12.6.2010, ist um 20 Uhr in den Kammerspielen das Gewinnerstück des vergangenen Jahres, „BRD-Fragmente“ von Johanna Kaptein, in der Uraufführung von Nada Kokotovic zu sehen. Darin werfen Szenen aus den 40er, 50er, 70er und 90er Jahren Schlaglichter auf die einzelnen Perioden der jüngsten deutschen Geschichte, in der geblättert wird wie in einem Familienalbum. Gewalt in der Familie ist dabei ebenso Thema wie RAF, Holocaust und Nationalsozialismus.

 

AUTOREN UND STÜCKE

 

JULIA KANDZORA: IN NEON

Eine Frau, ein Mann und sein Freund haben Sehnsucht, gehen ohne Aussicht auf Erfolg ihren Träumen nach und unterliegen. Warum läuft da eigentlich keiner Amok? So ganz verstehen die Figuren das selbst nicht, denn so kann es nicht weiter gehen. Aber es geht so weiter. Oder? Poetisch, treffsicher und klar berührt dieser Text die Gegenwart.

 

Julia Kandzora, 1982 in Hamburg geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Neben dem Schreiben von Lyrik und Prosa veröffentlichte sie bereits das Kinderbuch „Sternenbrüder“ und eine Gedichtsammlung. 2008 gewann sie den Kurzdramenwettbewerb des Schauspielhauses Hamburg und 2009/10 nahm sie mit ihrem Stück „Zweite Haut“ bei „Drama Pool“, einem Projekt des Verlags Proscript teil. Mit „In Neon“ war sie bereits zu den Autorentheatertagen des Deutschen Theaters in Berlin eingeladen.

 

Szenische Einrichtung: Bernhard Stengele

Mit: Klaus Müller-Beck, Anne Diemer, Georg Zeies

 

JEANNE DARK: BURN MOTHERFUCKER

Bei „burn motherfucker“ trifft die kleine westliche Welt auf die echten Probleme der dritten Welt. „Amok“ – so etwas gibt es nicht auf den Philippinnen, wo die europäischen Konzerne ihre Markenwaren billig produzieren lassen. Außerdem kommen noch zu Wort: ein Finne, dessen Antidepressiva mit ihm sprechen, ein Ugandischer Warlord und zwei Mädchen, die davon Träumen der Welt nächste Topmodels zu werden.

 

Jeanne Dark, 1982 an der Côte d’Azur geboren und in Mimizan am Atlantik aufgewachsen, studierte Quantenphysik und Philosophie in Wien und Paris. Längere Aufenthalte im Kongo und an der Elfenbeinküste brachten Unruhe und Literatur. Die Autorin wird aufgrund eines erneuten längeren Auslandsaufenthalts bei der Langen Nacht der Autoren durch ihre Agentin Mag. Elisabeth Putz (Wien) vertreten.

 

Szenische Einrichtung: Hermann Schneider

Mit: Maria Brendel, Anne Diemer, Kai Christian Moritz, Maria Vogt, Issaka Zoungrana

 

VALENTIN WERNER: FRAU KOMA KOMMT

Das Unbegreifliche passiert: Ein Schüler erschießt seine Lehrerin. Auch Mitschüler und Lehrer werden mit in den Tod gerissen. „Frau Koma kommt“ blickt auf die Opfer- wie auf die Täterseite Vor dem Hintergrund einer grotesk-komischen Fernsehshow, die die All-Time-Favorit-School Shootings präsentiert, von Robert Steinhäuser bis Brenda Ann „I don’t like Mondays“ Spencer kommen Opfer, Täter und selbstredend die Medien zu Wort.

 

Valentin Werner, 1983 in Hamburg geboren, wuchs in der Künstlerkolonie Worpswede und Bremen auf. Zurzeit studiert er Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur an der Universität in München. Nebenher arbeitet er in verschiedenen künstlerischen

Bereichen und erarbeitet Texte, Inszenierungen, Installationen und Kompositionen. Das Stück „Frau Koma kommt!“ ist sein erster für die Bühne verfasster Text. 2010 war dieser bereits für den Autorenpreis des Theater Phoenix in Linz nominiert

 

Szenische Einrichtung: Petra Paschinger

Mit: Kai Markus Brecklinghaus, Christian Manuel Oliveira, Philipp Reinheimer, Anne Simmering, Anna Sjöström

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑