Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mainfranken Theater Würzburg: "Dyskolos - Der Menschenfeind" als Ballett von Anna VitaMainfranken Theater Würzburg: "Dyskolos - Der Menschenfeind" als Ballett von...Mainfranken Theater...

Mainfranken Theater Würzburg: "Dyskolos - Der Menschenfeind" als Ballett von Anna Vita

Nach der antiken Komödie des Menander

Uraufführung: 30. April 2011 | 20.00 Uhr | Kammerspiele. -----

 

Sostratos, ein wohlhabender Jüngling aus einer angesehenen Athener Familie, liebt ein armes Bauernmädchen.

 

Leider ist deren Vater Knemon ein mürrischer Misanthrop, dessen manischer Menschenhass nicht einmal vor der eigenen Familie Halt macht. Bevor die beiden Liebenden sich jedoch in die Arme schließen können, ist nicht nur der griesgrämige Vater der Braut umzustimmen. Auch die Mutter des Sostratos muss zunächst ihren Dünkel gegenüber der bäuerlichen Herkunft ihrer Schwiegertochter ablegen. Mit gesundem Pragmatismus führen die dienstbaren Geister beider Familien, nämlich die Haussklaven, ein Koch und die Amme des Mädchens, die Handlung zu ihrem glücklichen Ende.

 

Bei der dritten Balletturaufführung der aktuellen Spielzeit präsentiert Choreografin Anna Vita eine spritzige, temperamentvolle und unterhaltsame tänzerische Interpretation des Menaders „Dyskolos“, die auch mit starken lyrischen Momenten glänzt. Kristopher Kempfs Kostüme aus Gummiband sowie die Bühne von Stella Kasparek kontrastieren durch ihre Abstraktion mit der ca. 2600 Jahre alten Geschichte. Die Musik von Peteris Vask und Béla Bartók unterstreicht die komödiantische Leichtigkeit des Abends, betont aber gleichzeitig die tiefgründigen Momente der Handlung.

 

Der athenische Komödiendichter Menander gilt als prominentester Vertreter der so genannten „Neuen Komödie“, die ausschließlich das Alltagsleber der athenischen Bevölkerung thematisiert. Die Komödien des Menander stehen damit im Gegensatz zu den die Tagespolitik kommentierenden Komödien des Aristophanes. „Dyskolos“ ist die einzige vollständig erhaltene Komödie des Menander und wurde 317 v. Chr. bei dionysischen Festspielen in Athen aufgeführt wo sie den ersten Preis im Komödienwettbewerb gewann.

 

Choreografie: Anna Vita

Bühne: Stella Kasparek

Kostüme: Kristopher Kempf

Dramaturgie: Ulrich Sinn

 

Gott Pan: Aleksey Zagorulko

2 Nymphen: Cara Hopkins, Anastasia Stojko

Knemon, der Menschenfeind: Ivan Alboresi

Tochter des Knemon: Zoya Ionkina

Simiche, Sklavin des Knemon: Ako Nakanome

Gorgias, Halbbruder der Tochter: Manuel Wahlen

Sostratos: Felipe Soares Cavalcante

Mutter des Sostratos: Caroline Matthiesson

Pyrrhias, Sklave des Sostratos: Eun Kyung Chung

Sikon, ein Koch: Yoshimasa Samos

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑