Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"madama butterfly" von giacomo puccini - Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar"madama butterfly" von giacomo puccini - Deutsches Nationaltheater und..."madama butterfly" von...

"madama butterfly" von giacomo puccini - Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

premiere samstag, 22. juni 2013, großes haus. -----

Der amerikanische Leutnant Pinkerton lässt sich während seines Aufenthalts in Nagasaki eine Frau und ein Haus für 999 Jahre vermitteln. Er kauft die junge Geisha Cho-cho-san und verlässt sie wieder, als seine Militärzeit in Japan vorüber ist.

Sein „Fräulein Schmetterling“ wartet anschließend über drei Jahre auf seine Rückkehr, zusammen mit dem gemeinsamen Sohn, den sie auf amerikanische Weise zu erziehen versucht. Als Pinkerton zu einem Besuch zurückkommt, bringt er seine neue, amerikanische Frau mit, um ihr das seltsam exotische Souvenir seiner Militärzeit vorzuführen. Als Cho-cho-san die Zusammenhänge begreift, begeht sie vor den Augen der Gäste Harakiri.

 

Bei allem Kolorit eines fremden, vergangenen Japans der Kirschblüten und Tuschzeichnungen, das sich wie eine Zuckerschicht über die Geschehnisse von Puccinis Oper zu legen scheint – selten hat ein Komponist brutaler die immer wiederkehrende Geschichte vom Aufeinanderprallen beider Geschlechter, zweier unterschiedlicher Kontinente und von der Kolonialisierung der Frau erzählt. Puccini

übersteigert den Geschlechterkonflikt zueiner fatalistischen Erzählung; zugleich gelingt ihm in seiner Madama Butterfly eine der berührendsten Schlussszenen der Opernliteratur.

 

Eva-Maria Höckmayr erhielt 2010 den Götz-Friedrich-Preis für Opernregie für ihre Inszenierung von Pelléas und Mélisande am Theater Aachen. Nach weiteren Arbeiten, u.a. am Theater Freiburg im Breisgau, führt sie nun zum ersten Mal am Deutschen Nationaltheater Weimar Regie.

 

musikalische leitung martin hoff

regie eva-maria höckmayr

kostüme julia rösler

bühne nina von essen

dramaturgie mark schachtsiek

video martin baumgartner / bahadir hamdemir

chor-einstudierung fabian wöhrle

 

mit: jana havranová, caterina maier**, sayaka shigeshima, annegret schodlok; alik abdukayumov, frieder aurich, sebastian campione, alexander günther, andreas koch, chang-hoon lee, jong-kwueol lee, yong jae moon, uwe schenker-primus, timothy richards

** mitglied des thüringer opernstudios

 

weitere vorstellungen:

donnerstag, 27. juni 2013, 19.30 uhr

donnerstag, 04. juli 2013, 19.30 uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑