Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
machtSPIELE! Nacht der jungen Dramatik – Autorentheatertag 2012 mit Verleihung Leonhard-Frank-Preis im Würzburg machtSPIELE! Nacht der jungen Dramatik – Autorentheatertag 2012 mit...machtSPIELE! Nacht der...

machtSPIELE! Nacht der jungen Dramatik – Autorentheatertag 2012 mit Verleihung Leonhard-Frank-Preis im Würzburg

Am 25. Mai 2012 ab 18.00 Uhr findet in den Kammerspielen des Mainfranken Theaters Würzburg die Nacht der jungen Dramatik – Autorentheatertag 2012 – statt. In diesem Rahmen vergibt das Würzburger Theater gemeinsam mit der Leonhard-Frank-Gesellschaft den Leonhard-Frank-Preis 2012.

 

Der diesjährige Preis steht unter dem Motto „machtSPIELE!“. Aus über 80 Einsendungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden drei Finalisten ausgewählt. Das Besondere in diesem Jahr ist, dass es sich bei den Dreien um Autorinnen handelt. Die Finalstücke werden dem Publikum durch szenische Lesung von Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles und des Euphorion-Jugendclubs vorgestellt. Anschließend wählt eine Jury den Gewinner aus und übergibt den Preis, der mit 4.000 Euro dotiert ist. Das Gewinnerstück erhält zudem die Möglichkeit einer Uraufführung am Mainfranken Theater Würzburg.

 

2007 haben das Mainfranken Theater Würzburg und die Leonhard-Frank-Gesellschaft erstmals Leonhard-Frank-Preis ausgeschrieben, um die junge Dramatik zu fördern und neue Texte für die Theaterbühne zu erschließen. Das diesjährige Motto „machtSPIELE!“ verdeutlicht zweierlei: Zum einen bildet es ein inhaltlicher Leitfaden, der sich mit der Frage nach Regeln und Formelhaftigkeiten des Theaters beschäftigt. Zum anderen ist es aber auch als Aufforderung zu verstehen, als eine Ermutigung und Motivation gerade für junge Autoren, ihre Ideen umzusetzen und einem Publikum zugänglich zu machen.

 

Nacht der jungen Dramatik – Autorentheatertag 2012

25. Mai 2012 I 18.00 Uhr I Mainfranken Theater Würzburg, Kammerspiele

 

Sarah Trilsch

„Ich und die Weltmeere. Weil die Tür vom U-Boot klemmte“ - Ein Drama für drei ältere Herren

Ein Stück über drei ältere Herren, die trotz biografischer Brüche nie ihre Würde verlieren.

„Ich und die Weltmeere. Weil die Tür vom U-Boot klemmte“ basiert auf Interview-aufzeichnungen mit Wachmännern aus Leipzig.

 

Szenische Einrichtung: Hermann Schneider

 

Herr Voigt, Ende 40, im Rathaus: Klaus Müller-Beck

Herr Lehmann, Anfang 60, in der Oper: Max De Nil

Herr Matz, Ende 50, im Museum: Rainer Appel

 

***

 

Tabea Venrath (1989)

„TOYS / TOYS / TOYS oder Hinter meiner Wand wohnt ein Tier“

Drei Menschen verbringen ein Wochenende in einem Ferienhaus im Wald. Die Idylle hält nicht lange an, denn einer der drei verletzt mit einer Jagdwaffe zufällig einen anderen Menschen, der offenbar ein illegaler Einwanderer ist. Aus Angst vor juristischen Folgen und der Schuldfrage, bringen die Drei den Unbekannten zurück zum Ferienhaus und „beratschlagen was zu tun ist“.

 

Szenische Einrichtung: Daniela Scheuren

 

Elsa, 24: Christine Börsch-Supan*

Der Große / Robert, 32: Paul Kurek*

Elster / Der Kleine, 18: Raol Imling*

*Mitglieder des Euphorion Jugendclubs

 

***

 

Katja Brunner

„bezahlt euren leichenschmaus doch selber“

In „bezahlt euren leichenschmaus doch selber“ geht es im weitesten um tief eingeschriebene Abhängigkeits- und Machtverhältnisse, es geht im weitesten um die permanente Auflösung des weiblichen Ich im anderen, es geht im weitesten um das Zurückgeworfensein der Frau auf ihre biologische Funktion als Brutmaschine, als die Begehrte, deren Bedeutung, Sinn Zweck erst dann entsteht, wenn sie zur Begehrten wird. Es geht um Männer als Potentaten unterschiedlichster couleur, Schöpfer, Genies, Monster, Selbstmörder, denen die Macht der Bedeutungsspendung innewohnt / gegeben ist, während sie den Frauen irgend vorenthalten bleibt.

 

Szenische Einrichtung: Bernhard Stengele

 

Mit:

Maria Brendel

Kai Christian Moritz

 

Biografien:

 

Tabea Venrath wurde 1989 in Köln geboren. Nach dem Abitur folgte das Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen. Am Centraltheater Leipzig arbeitete sie mit dem dänisch-österreichischen Künstlerduo SIGNA an der Performance-Installation „Germania Song“. Sie begann das Studium der Medizin in Leipzig, das sie bald aufgab, um an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis zu studieren. 2010 war sie Bundespreisträgerin beim Treffen Junger Autoren.

 

Sarah Trilsch, 1986 in Dresden geboren. 2009 Bachelorabschluss in Germanistik an der Universität Leipzig. Seitdem studiert sie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2011 ist sie Teilnehmerin des Lehrgangs Szenisches Schreiben von uniT in Graz. Sie schreibt Theaterstücke und Hörspiele für den SWR2. 2009 gewann sie den Dramatikerwettbewerb JAHRGANG 89 des Neuen Theaters in Halle/ Saale. Sie war 2011 für den Retzhofer Dramapreis nominiert und erhielt den Münchener Förderpreis für neue deutschsprachige Dramatik 2011. Ihre Stücke wurden in Werkstattinszenierungen und szenischen Lesungen am Neuen Theater Halle, beim Frankfurter Autorenforum, am Schauspielhaus Graz, am Staatstheater Mainz, an den Münchner Kammerspielen, am Theater Chemnitz und am Schauspielhaus Wien präsentiert. Sie lebt in Leipzig und Berlin.

 

Katja Brunner, geboren 1991 in Zürich, absolvierte das Literargymnasium Rämibühl. Sie war Ensemblemitglied der AG Theater Rämibühl, für die sie weiterhin Texte schreibt. 2009 / 2010 absolvierte sie den Dramenprozessor, in dessen Rahmen ihr Stück „Von den Beinen zu kurz” entstand, welches vom Henschel Verlag vertreten wird und im Frühjahr 2012 am Theater Winkelwiese in der Regie von Antje Thoms uraufgeführt wird. 2010 nahm sie am Interplay Europe Festival of Young Playwrights in Izmir teil. Sie ist als Autorin und Performerin bei Projekten von Salome Schneebeli am Theaterhaus Gessnerallee beteiligt, außerdem tritt sie mit ihrer Gruppe DIE SCHINKEN VON MORGEN auf, zusammen mit Noah Oliel und Sophie Aeberli, mit denen sie Sprechklangperformances erarbeitet (unter anderem die Veranstaltungsreihe teppich:offen, Theater Neumarkt). Katja Brunner studiert „Literarisches Schreiben“ an der Hochschule der Künste Bern, im Frühling 2012 wird sie ein Austauschsemester an der Universität der Künste in Berlin, Studiengang „Szenisches Schreiben“ verbringen.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑