Ins gesellschaftliche Spiel gebracht von dem Befehlshaber der ungeliebten Besatzungsmacht gelingt zwei bis dahin inhaftierten Vagabunden nach etlichen Verwicklungen nicht nur eine glückliche Heirat mit der jeweiligen Herzensdame, sondern auch die Befreiung der unterdrückten Heimat …
Während die Wiener Gesellschaft unüberwindbare Kreise zog und der internationale Imperialismus Hochkonjunktur feierte, schrieb Carl Millöcker 1882 mit «Der Bettelstudent» eine Operette, die frisch und fröhlich sozialen Snobismus ebenso über den Haufen wirft wie nationale Verbissenheit: Zwei Tagediebe müssen ihre Befreiung aus Kerkerhaft mit gekünstelter Aristokratie verdienen, doch nutzen sie die neue Rolle bald für ein doppeltes Spiel, mit Hilfe dessen sie sich aller fremden Interessen entledigen. Mutig und keck folgen sie eigenen Lebensträumen und machen dabei quasi en passant auch das Glück ihrer Mitmenschen. Dem Drive dieses temporeichen Dramas begegnete der Komponist mit schwungvoller Musik, in deren Zentrum ein Tanz steht: die Mazurka. Allerdings dient sie nicht dem Bedürfnis nach pittoresken Folklore, sondern dem Ausdruck eines Aufbegehrens gegen die Widerstände des Lebens ganz gleich welcher Art.
MIT: Tanja Ariane Baumgartner, Sumi Kittelberger, Olga Privalova, Simone Stock; Flurin Caduff, Andres del Castillo, Georg Coblentz, Howard Quilla Croft, Andreas Felber, Tobias Hächler, Kihun Koh, Martin Nyvall, Timo Päch, Boris Petronje, Vivian Zatta
PRODUKTIONSTEAM: Lev Vernik (Musikalische Leitung und Chordirektion), Freo Majer (Inszenierung), Alfred Peter (Bühnenbild), Birgit Künzler (Kostüme), Darie Cardyn (Choreografie), Christian Kipper (Dramaturgie)
Chor und Extrachor des Luzerner Theaters
Luzerner Sinfonieorchester
Tanztheater Verena Weiss am Luzerner Theater
Statisterie des Luzerner Theaters
WEITERE VORSTELLUNGEN: 13.12., 23.12. (20.00 Uhr), 28.12., 31.12.2007 (19.30 Uhr), 13.1. (20.00 Uhr), 16.01., 19.1., 25.1., 27.1. (20.00 Uhr), 2.2., 10.2. (13.30 Uhr), 16.2. (20.00 Uhr), 23.2. (19.00 Uhr, Gastspiel in Visp), 27.2., 1.3. (20.00 Uhr), 24.3., 28.3., 30.3. (13.30 Uhr), 4.4., 10.4.
(20.00Uhr ),
30.4. 2008 jeweils 19.30 Uhr