Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luisa im PuppenheimLuisa im PuppenheimLuisa im Puppenheim

Luisa im Puppenheim

"Luisa Miller" in der Deutschen Oper am Rhein

Luisa ist jung, aber so jung denn doch nicht, wie Carlos Wagner sie macht! In seiner Inszenierung von Verdis Oper "Luisa Miller" für die Deutsche Oper am Rhein räkelt sich die Protagonistin im Nachthemd, aus dem sie nicht mehr herauskommt, behaglich im Bett ihres Kinderzimmers. Dieses ist mit kindlichen Wandkritzeleien von oben bis unten bedeckt. Benötigt sie Trost, taucht Laura als Kinderengelchen vom Himmel herab - und der Chor als putzige Bilderbuchpappfigürchen verkleidet gleich dazu. Der düstere Wald dagegen besteht aus dicken aufgeplatzten Betonsäulen, in denen man Reste der Stahlkonstruktionen erkennen kann, die mühsam mit dicken Tauen zusammengehalten werden. Offenbar soll damit symbolhaft der Kontrast zwischen den beiden familialen Welten, der Walterschen und der Millerschen, verdeutlicht werden, dort Schatten, hier Licht, und Wurm als magenkranke Schattengestalt zwischen beiden Welten.

Gewiss, kontrastreich ist Verdis Oper angelegt, die auf Schillers Trauerspiel "Kabale und Liebe" fußt, allerdings auf die Hauptrollen reduziert wurde, was dazu führte, dass der Fokus von der Sozialkritik auf das Familiendrama gelegt wird. Einerseits der sehr autoritäre Vater Conte di Walter, der möchte dass sein Sohn gesellschaftlich aufsteigt, indem er die verwitwete Herzogin Federica heiratet, hier der eher liberalere Vater Miller, der seine Tochter nicht zu einer Heirat mit dem ungeliebten Wurm zwingen möchte, zu einer Zeit als Liebesheiraten nicht Usus waren. Dazwischen das verliebte Pärchen Rodolfo und Luisa, das allein durch seine Liebe gegen gesellschaftliche Konventionen verstößt. Rodolfo lehnt sich gegen seinen Vater auf, Luisa dagegen steht in einer liebevollen Beziehung zu ihrem Vater, die eher auf Dialog abzielt. Die Walter-Familie gegründet auf Unrecht, die Miller-Familie auf Ehrlichkeit, darüber hinaus die reife Federica und die junge Luisa.

Welche Vielfalt an Möglichkeiten der Personencharakterisierung und psychologischen Deutung! Stattdessen kindliches Herumgehopse, hier ein Tänzchen und dort gestisches Unterstreichen der Musik. Wüsste man es nicht besser, man könnte meinen, der Regisseur wolle Verdi vorführen. Auch das Kinderzimmer, das im Lauf des Geschehens immer kleiner wird, ist ein schwaches Bild für die Bedrängnis, in die Luisa durch die Intrige Wurms, der sie für sich gewinnen möchte, geraten ist. Warum muss Luisas Unschuld partout mit dem Adjektiv "kindlich" assoziiert werden?

Allein das hohe Niveau der Sänger und Sängerinnen, des Chores und Orchesters konnte dermaßen überzeugen, dass es dennoch einen stürmischen Schlussapplaus gab.

LUISA MILLER von Giuseppe Verdi

Melodramma tragico in drei Akten

Libretto von Salvatore Cammarano nach dem bürgerlichen Trauerspiel „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller

Der Graf von Walter: Thorsten Grümbel

Rodolfo: Andrej Dunaev

Federica: Susan Maclean

Wurm: Sami Luttinen

Miller: Boris Statsenko

Luisa: Olga Mykytenko

Laura: Iryna Vakula

Ein Bauer: Paul Stefan Onaga

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Inszenierung: Carlos Wagner

Bühne: Kaspar Zwimpfer

Kostüme: Christof Cremer

Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Premiere 28.09.2013 - Opernhaus Düsseldorf

Nächste Vorstellungen: Sa. 19.10, So. 27.10., Sa. 02.11.13

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche