Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethoven "Fidelio" - Anhaltisches Theater DessauLudwig van Beethoven "Fidelio" - Anhaltisches Theater DessauLudwig van Beethoven...

Ludwig van Beethoven "Fidelio" - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere Sa. 25.10.2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Menschen werden Opfer von Willkür und Machtmissbrauch. Sie werden verschleppt und umgebracht oder verschwinden in Gefängnissen.

Ihre Angehörigen suchen die Vermissten. Unter den Inhaftierten befindet sich auch ein Mann – Florestan – den sein persönlicher Feind aus reiner Rache in den tiefsten Kerkern festhält, um ihn langsam verhungern zu lassen. Seine Frau – Leonore – nimmt die Treue und die Gattenliebe ernst. Sie kämpft unter äußerster Gefahr für ihren Mann und begibt sich - verkleidet als junger Mann Fidelio - in die tiefsten Abgründe des Terrors, um ihn aus den Fängen des Tyrannen zu befreien. Auge in Auge mit dem leibhaftigen Elend der Gefangenen kommt sie zu höheren moralischen Erkenntnissen. Ihrem persönlichen Unglück erwächst ein ethisches Gewissen, das sie gegen das Unrecht an sich eintreten lässt. Dazu braucht man Mut, Todesmut.

 

„Fidelio“ ist weit mehr als ein „rührendes Gemälde der weiblichen Tugend“: Hinter der scheinbaren Naivität des Singspielhaften zeichnete Beethoven in seiner einzigen, mehrfach überarbeiteten Oper schonungslose Bilder vom deformierenden Umgang mit Macht. Nur Leonore hat den Mut, ihre Ohnmacht zu überwinden und sich gegen das System zu stellen. Ihre zunächst ausschließlich von der Liebe zu Florestan geleiteten Beweggründe wandeln sich im Verlauf der Oper zu höherer moralischer Einsicht, zum allumfassenden Kampf für die Würde des Menschen: „Wer du auch seist, ich will dich retten“ - so lautet ihre vom Persönlichen ins Politische erweiterte Maxime, ihr Imperativ der Humanität und Zivilcourage.

 

Die Entscheidung zu Zivilcourage steht prinzipiell jedem Menschen offen. Ihre Anwendung ist aber abhängig von der Entscheidung, sie zu praktizieren – oder eben nicht. Instinktiv nutzt Leonore die Situation im tiefsten aller Kerker und handelt sozial, moralisch und human.

 

In der Regie von Johannes Felsenstein, der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Golo Berg und der Ausstattung von Stefan Rieckhoff singen Iordanka Derilova, Cornelia Marschall/Annika Sophie Ritlewski; Mark Bowman-Hester/Udo Scheuerpflug, Hans-Arthur Falkenrath, Ludmil Kuntschew, Ulf Paulsen/Nico Wouterse und Vincent Wolfsteiner.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑