Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludger Vollmers Oper „Gegen die Wand“ in der Jungen Oper der Staatsoper StuttgartLudger Vollmers Oper „Gegen die Wand“ in der Jungen Oper der Staatsoper...Ludger Vollmers Oper...

Ludger Vollmers Oper „Gegen die Wand“ in der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart

Premiere 10. Juni 2010, 19.00 Uhr im Stuttgarter Kammertheater

nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin

 

Um aus den prägenden familiären und kulturellen Strukturen auszubrechen und ein Leben nach ihren ganz eigenen Vorstellungen von Freiheit leben zu können, fasst Sibel einen folgenschweren Entschluss: Sie geht eine Scheinehe mit dem 40-jährigen lebensmüden Cahit ein.

Doch Cahit verliebt sich in Sibel. Im Affekt schlägt er zu, als Sibel in der Disco angemacht wird, und landet im Gefängnis. Sibel verspricht auf ihn zu warten, doch als er rauskommt, hat sie in Istanbul ein neues Leben begonnen.

 

Das erste deutsch-türkische Werk der Operngeschichte. Nach dem Drehbuch des gleichnamigen preisgekrönten Films von Fatih Akin hat der Komponist Ludger Vollmer, der sich in Istanbul in traditioneller türkischer Musik ausbilden ließ, die erste Oper in türkischer und deutscher Sprache geschrieben. Seine energiegeladene, emotionale Musik, für die er sowohl klassische Orchester- instrumente als auch traditionell türkische Instrumente wie Kaval und Saz verwendet, spiegelt die schmerzhafte Suche Sibels und Cahits nach innerer und äußerer Heimat.

 

Ludger Vollmers energiegeladene, emotionale Komposition oszilliert musikalisch zwischen den Kulturen: Die Abwechslung von filmisch-effektvollen Klängen einer klassischen Orchesterbesetzung auf der einen und dem orientalischen Kolorit der traditionellen türkischen Instrumente

auf der anderen Seite spiegelt die schmerzhafte Suche der beiden Deutschtürken Sibel und Cahit nach Liebe und Identität, nach innerer und äußerer Heimat im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.

 

Die Oper wurde 2008 in Bremen uraufgeführt und beruht auf dem Drehbuch des gleichnamigen preisgekrönten Films von Fatih Akin. Die musikalische Leitung hat Bernhard Epstein. Mit ihm zusammen werden Regisseur Neco Çelik und Choreograph und Breaktänzer Kadir „Amigo“ Memis diese Neuinszenierung auf die Bühne des Kammertheaters bringen.

 

Bereits seit Oktober vergangenen Jahres probt der Projektchor der Jungen Oper, rund dreißig Jugendliche internationaler Herkunft, für diese Produktion. Seit Mitte April sind Tänzer und Sänger mit von der Partie, allen voran als musikalische Hauptdarsteller der deutschtürkische Bariton Selcuk Cara als Cahit und die tschechische Mezzosopranistin Tereza Chyňavová als Sibel. Die weibliche Tanzpartie ist mit Sonia Santiago besetzt, die von 1997 bis 2001 als Erste Solistin beim Stuttgarter Ballett engagiert war.

 

Ab 14 Jahren (Klasse 8)

 

Libretto von Ludger Vollmer, Übersetzung der türkischen Textteile von Gönül Kaya

 

Musikalische Leitung Bernhard Epstein

Regie Neco Çelik

Regieassistenz Natalie Forester

Choreographie Kadir „Amigo“ Memis

Ausstattung Rifail Ajdarpasic (Bühne),

Ariane Isabell Unfried (Kostüme)

Dramaturgie Barbara Tacchini

 

Besetzung

Cahit Selcuk Cara

Sibel Tereza Chyňavová

Selma, Cousine von Sibel Catherine Cangiano

Birsen Güner, Mutter von Sibel Trine Øien

Yunus Güner, Vater von Sibel Thomas Fleischmann

Yilmaz Güner, Bruder von Sibel/

Hüseyin, Barkeeper in Istanbul Svetislav Stojanovic

Niko Carlos Zapien

Tänzerin Sonia Santiago

Tänzer Sebastian Petrascu, Onur Yildirim

 

Chor: Projektchor der Jungen Oper Stuttgart

 

Weitere Aufführungen:

14.06., 15.06., 23.06., 29.06., 01.07., 05.07., 06.07. jeweils 18 Uhr,

17.06., 19.06., 24.06., 26.06., 02.07., 09.07., 10.07. jeweils 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑