Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LOS PALADINES – Christof Loy gründet Zarzuela-Compagnie für spanisches MusiktheaterLOS PALADINES – Christof Loy gründet Zarzuela-Compagnie für spanisches...LOS PALADINES – Christof...

LOS PALADINES – Christof Loy gründet Zarzuela-Compagnie für spanisches Musiktheater

Juli 2025

Zarzuela bezeichnet eine vielfältige Form des musikalischen Theaters in spanischer Sprache – von barocker Oper über Komödie und Tragödie bis hin zu verismonahen oder revuenhaften Werken. Am 30. Januar 2024 wurde sie von der spanischen Regierung als „repräsentative Ausdrucksform des immateriellen Kulturerbes“ anerkannt – mit dem Ziel, ihre Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Menschheit zu erreichen. Mit LOS PALADINES gründet der international renommierte Regisseur Christof Loy nun eine Compagnie, die sich ganz der Aufgabe verschreibt, diese reiche, oft unterschätzte Kunstform zu fördern. Dabei soll sie nicht nur außerhalb der spanischen Landesgrenzen, sondern auch innerhalb des spanischsprachigen Raums von Klischees und Vorurteilen befreit werden, um ihr eine neue Bedeutung und Akzeptanz in der Kulturszene zu verleihen.

 

Copyright: Michal Novak

Die Compagnie, mit Sitz in Österreich, versteht sich nicht als nostalgisches Projekt, sondern als künstlerisch eigenständige Kraft, die die Vielschichtigkeit der Zarzuela zeitgemäß interpretiert. Zunächst wird LOS PALADINES mit Konzerten und halbkonzertanten Abenden, später auch mit vollständigen Produktionen touren – in der Tradition der großen reisenden Theatertruppen des 19. Jahrhunderts. Inspiriert von der in Spanien bekannten Form der Antología de la Zarzuela, also Programmen mit Auszügen aus verschiedenen Zarzuelas in losem dramaturgischem Zusammenhang, entwickelt LOS PALADINES Konzertformate, die ein breites Publikum für die Kunstform begeistern sollen. Höhepunkte der kommenden Spielzeit werden die Zarzuela-Galas am 13. September 2025 in Basel sowie am 4. Juli 2026 in Berlin sein, bei denen ausgewählte Werke aus dem Repertoire präsentiert werden. „Wenn die Zauberflöte auf Spanisch geschrieben worden wäre, würde man sie wohl eine Zarzuela nennen. Cavalleria rusticana auf Spanisch? Zarzuela. Und vielleicht sind sogar Die Meistersinger von Nürnberg eine deutsche Zarzuela“, sagt Christof Loy.

Mitglieder von LOS PALADINES sind junge spanischsprachige Sänger:innen die bereits auf internationalen Bühnen präsent sind und Erfahrung im Zarzuela-Fach mitbringen. Neben Christof Loy, der die künstlerische Gesamtleitung innehat, ist José Miguel Pérez-Sierra – Chefdirigent des traditionsreichen Teatro de la Zarzuela in Madrid – eine zentrale Figur des Projekts. Er konnte als musikalischer Leiter für LOS PALADINES gewonnen werden. Darüber hinaus gehören Laura Nicoresu (künstlerische Koordination) und Erwin Stürzer als Geschäftsführer zum Leitungsteam der Compagnie. Die Solist:innen von LOS PALADINES sind Cristina Toledo (Sopran), Carmen Artaza (Mezzosopran), Santiago Sánchez (Tenor) und David Oller (Bariton).

 Christof Loy engagiert sich auf vielfältige Weise dafür, der Zarzuela neue Strahlkraft auf internationalen Bühnen zu verleihen: Ab dem 27. September 2025 ist El Barberillo de Lavapiés von Francisco Asenjo Barbieri (Musik) und Luis Mariano de Larra (Text) – ein klassisches Spiel um Liebe und Politik mit eingängiger Musik – am Theater Basel zu sehen. Im MusikTheater an der Wien folgt ab dem 23. Januar 2026 die selten gespielte Zarzuela Benamor von Pablo Luna, im Stil der Roaring Twenties, mit queerer Unterströmung. Vom 10. bis 28. Juni 2026 folgt Christof Loy der Einladung des traditionsreichen Teatro de la Zarzuela in Madrid, um dort das verismohafte Drama El Gato Montés von Manuel Penella zu inszenieren. Auch Sänger:innen der LOS PALADINES sind in diesen Inszenierungen regelmäßig vertreten.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑