Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Liebe & Tod in NRWLiebe & Tod in NRWLiebe & Tod in NRW

Liebe & Tod in NRW

Eine Theaterlandschaft wird besichtigt

12.3. - 2.10.2005

Theatermuseum Düsseldorf

 

„Wir befinden uns auf einem merkwürdigen Jahrmarkt, der die einmalig reiche, bunte Theaterszene an Rhein und Ruhr abbildet: Liebe und Tod, Mord und Selbstmord, Stilles und Lautes, Tragisches und Wunderliches.“

Florian Etti

 

 

„Liebe und Tod in NRW“ heißt die Ausstellung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, die vom 12. März bis 2. Oktober 2005 das Auge des Betrachters auf eine außergewöhnliche Installation fokussiert und es dabei doch weit über die Grenzen der Stadt hinaus auf die ganze Region lenkt.

 

Der Bühnenbildner Florian Etti hat die Idee entwickelt, die weltweit einzigartige „Theaterlandschaft NRW“ im historischen Hofgärtnerhaus in unmittelbarer Nachbarschaft von Düsseldorfer Schauspielhaus und Deutscher Oper am Rhein in ihrer Vielfalt und Leistungsstärke ganz und gar nicht museal zu präsentieren: Unter Einsatz neuer Medien werden zahlreiche kurze Filmsequenzen verschiedener Schauspiel-, Opern- und Tanzaufführungen wieder und wieder simultan auf große Wandflächen projiziert. Dabei entsteht eine gigantische virtuelle Pinnwand des Liebens und Sterbens auf der Bühne, die ihre Kraft aus sich selbst bezieht und darüber hinaus den nahezu 30 Theatern Nordrhein-Westfalens Gelegenheit bietet, ihre Arbeit am Beispiel der großen Menschheitsthemen Eros und Thanatos vorzustellen, Erinnerungen an spektakuläre Theaterereignisse zu wecken und zum Besuch vor Ort anzuregen.

 

Flankierend zum Projekt erscheint als aktuelle Bestandsaufnahme ein „Kursbuch“ zur Theaterlandschaft NRW; es wird außerdem eine Objektsammlung aus allen beteiligten Häusern gezeigt, die in der Laufzeit der Ausstellung auch die Möglichkeit haben, sich mit kleineren Produktionen, Gesprächen und Lesungen im Theaterraum des Museums zu präsentieren, ihre Publikationen vorzustellen und ihre Spielstätten den für Schulen und Bildungseinrichtungen gedachten „Theaterfahrten“ zu öffnen.

 

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 13:00 bis 20:30 Uhr geöffnet; der Eintritt kostet € 2,- (erm. € 1,-); Infos können angefragt werden unter theatermuseum@stadt.duesseldorf.de, und www.duesseldorf.de/liebe-und-tod-in-nrw

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑