Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Les Contes d’Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)" - Fantastische Oper von Jacques Offenbach - Theater Heidelberg"Les Contes d’Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)" - Fantastische Oper von..."Les Contes d’Hoffmann...

"Les Contes d’Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)" - Fantastische Oper von Jacques Offenbach - Theater Heidelberg

Premiere Sonntag, 30. Oktober 2022 | 18:00 Uhr | Marguerre-Saal

Mit »Les Contes d’Hoffmann« schuf Jacques Offenbach dem deutschen Romantiker E. T. A. Hoffmann ein musikalisches Denkmal zwischen Komik, Düsternis und schaurigen Abgründen: Der Dichter Hoffmann wartet auf die von ihm angebetete Sängerin Stella. Indem er Geschichten über drei andere Frauen erzählt, versucht er seine unglückliche Liebe zu verarbeiten. Realität und Fiktion vermischen sich.

 

Copyright: Portrait Jacques Offenbach

Zu jeder der Frauen, der seelenlosen Automatenfrau Olympia, der gefühlvollen Sängerin Antonia und der verführerischen Kurtisane Giulietta, tritt Hoffmann in eine (fiktive) Beziehung und durchlebt so wiederholt sein Scheitern.

Mit der französischen Leichtigkeit und den feinen Melodien der Musik Offenbachs liegt das Expressive und Tragische der Handlung direkt neben dem Heiteren. Wie in einem Kaleidoskop verbinden sich die episodenhaften Schauergeschichten zu einem facettenreichen Meisterwerk.

Nach mehreren pandemiebedingten Verschiebungen ist Offenbachs Oper nun mit einem großen Solist*innen-Ensemble, Opernchor und Extrachor sowie dem Philharmonischen Orchester Heidelberg im Marguerre-Saal zu erleben. Regisseurin Andrea Schwalbach inszeniert die komplexe Erzählung um E. T. A. Hoffmann und seine unglückliche Liebe als eine geschlossene Gesellschaft der Exzentriker*innen. Die Figur der Stella wird sichtbar gemacht und auf der Bühne von Schauspielerin Katharina Ley verkörpert. Zu hören sind außerdem unter anderem Theresa Immerz als Olympia, Alyona Rostovskaya als Antonia, Zlata Khershberg als Giulietta und Zurab Zurabishvili als Hoffmann. Mit einem Bühnenbild von Anne Neuser und Kostümen von Alexandre Corazzola entsteht ein Kunstzirkel, in dem Kunst der Lebensinhalt ist und Rausch die Währung. Kann wahre Kunst nur aus Schmerz entstehen?

Text von Jules Barbier, nach dem Drama von Barbier und Michel Carré
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung
Regie
Andrea Schwalbach
Bühne
Anne Neuser
Kostüme
Alexandre Corazzola
Lichtdesign
Ralph Schanz
Choreografische Mitarbeit
Lena Lafrenz
Choreinstudierung
Michael Pichler
Dramaturgie
Ulrike Schumann
Musiktheaterpädagogik
Maura Kopschitz

Stella
Katharina Ley
Olympia
Theresa Immerz
Antonia
Alyona Rostovskaya
Giulietta
Zlata Khershberg
Muse / Nicklausse
Vera Semieniuk
La voix de la mère
Barbara Dorothea Link
Kylee Slee
Hoffmann
Zurab Zurabishvili
Lindorf / Coppélius / Miracle / Dapertutto
James Homann
Nathanaël / Spalanzani / Pitichinaccio
Ks. Winfrid Mikus
Crespel / Luther
Ks. Wilfried Staber
Wilhelm / Schlémil
Ipča Ramanović
Cochenille / Frantz
Adrien Mechler
Hermann / Le capitaine des Sbires
Xiangnan Yao
Cellist
Johann Aparicio Bohórquez Sebastián Escobar Avaria
Chor und Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑