Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leo Tolstoi, "Die Macht der Finsternis", Burgtheater WienLeo Tolstoi, "Die Macht der Finsternis", Burgtheater WienLeo Tolstoi, "Die Macht...

Leo Tolstoi, "Die Macht der Finsternis", Burgtheater Wien

Premiere am 2. April 2015, 19.30, im Akademietheater. -----

„In seinem eigenen Haus kann man tun, was man will.“ Ein Kriminalfall, der sich wenige Jahre zuvor in einem Dorf unweit seines Landguts ereignete, inspirierte Leo Tolstoi zu seinem ersten Theaterstück.

Nach den Jahrhundertromanen Krieg und Frieden und Anna Karenina befand sich der Autor mit 56 Jahren in einer tiefen Sinnkrise, die sich in der Hinwendung zu einer mystischen Ethik und seiner berühmten „Beichte“ Bahn brach: „Lüge, Raub, Hurerei und Ehebruch, Trunksucht, Jähzorn, Mord – es gab kein Verbrechen, das ich nicht begangen hätte, und trotzdem lobten die Menschen mein Verhalten.“

 

„Die Stieftochter ein dummes Kalb, der Mann mit einem Fuß im Grab ... so ein Leben kann einen Menschen zu Gott weiß was treiben.“

 

In Die Macht der Finsternis, das im zaristischen Russland zunächst verboten war, dringt Tolstoi tief in die finstersten Winkel der menschlichen Seele vor: seine giftmischenden bäuerlichen Figuren streben nach sozialem Aufstieg und verstricken sich dabei fast ausnahmslos in Schuld. Eine Sünde zieht die andere nach sich, Wohlstand und Geld machen alles nur noch schlimmer. Nikita, der nicht mehr Knecht, sondern selbst Herr sein will, ist dabei ähnlich zerrissen wie sein Schöpfer – zwischen dem Wunsch nach Läuterung und Sühne und einer exzessiven Lust am Bösen, zwischen Ordnung und Anarchie, Moral und Kunst.

 

Regie: Antú Romero Nunes

Bühne: Florian Lösche

Kostüme: Victoria Behr

Musik: Johannes Hofmann

Licht: Peter Bandl

Dramaturgie: Florian Hirsch

 

Petr, ein reicher Bauer

Johannes Krisch

 

Anisja, seine Frau

Aenne Schwarz

 

Akulina, Petrs Tochter aus erster Ehe

Mavie Hörbiger

 

Nikita, der Knecht

Fabian Krüger

 

Akim, Nikitas Vater

Ignaz Kirchner

 

Matrjona, seine Frau

Kirsten Dene

 

Mitric, ein alter Knecht

Johannes Krisch

 

Marina, ein Waisenmädchen

Frida-Lovisa Hamann

 

Anjutka, die zweite Tochter

Paloma Siblik

 

Musiker

Matthias Jakisic

Alexander Wladigeroff

Konstantin Wladigeroff

 

Klageweiber, Hochzeitsgäste

Yonka Dragomanska

Tatjana Gretsch

Olga Klykova

Ekaterina Maleina

Marina Pauser

Maria Solonenko

Welika Wladigerov

Hans-Peter Bruckner

Armin Hartinger

David Ketter

Victor Klykov

Bert Obernosterer

Gert Werler

Michael Wieczorek

Peter Zirn

 

mit dem russischen Vokalensemble "Kumuschki" unter der Leitung von Frau Willy Wladigerova

 

Samstag, 04.04.2015 | 19.30 Uhr

Dienstag, 07.04.2015 | 19.30 Uhr

Samstag, 11.04.2015 | 19.30 Uhr

Donnerstag, 23.04.2015 | 19.30

Mai

Montag, 04.05.2015 | 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑