Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LENZ nach der Erzählung von Georg Büchner im Schauspielhaus ZürichLENZ nach der Erzählung von Georg Büchner im Schauspielhaus ZürichLENZ nach der Erzählung...

LENZ nach der Erzählung von Georg Büchner im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 15.9.2018, 20:15 Uhr, Schiffbau/Bo

Georg Büchners Erzählung beginnt mit der Wanderung eines jungen Mannes durchs Gebirge. Die Natur empfindet er als abweisend und unwirklich. Die karge Gebirgslandschaft spiegelt sein Innenleben, seinen inneren Zustand wider. Der Nebel, die Kälte und Nässe greifen ihn an. Raum und Zeit beginnen sich aufzulösen zwischen Traum und Wachen. Eine grosse Angst besetzt ihn, der Wahnsinn ist ihm dicht auf den Fersen. Endlich erreicht er das Dorf, wo ihn der Pfarrer Oberlin und seine Familie herzlich empfangen.

Für kurze Zeit kann er Ruhe finden und beginnt von seinem Zuhause zu erzählen. Doch später allein in seinem Zimmer kehren die Angst und auch der Wahn zurück. Immer wieder gelingt es dem Pfarrer, den Aufgewühlten und Getriebenen durch Gespräche zu beruhigen. Aber sobald er mit sich allein ist, verfinstert sich sein Gemüt, Verlorenheit und Leere machen sich breit, eine fremde Macht ergreift ihn. Der Riss durch die Welt lässt sich nicht aufhalten.

Die posthum erschienene und als Fragment erhaltene Erzählung „Lenz“ geht auf einen Bericht des Sozialreformers und Pfarrers Johann Friedrich Oberlin zurück, bei dem der Sturm-und-Drang-Schriftsteller Jakob Michael Reinhold Lenz vom 20. Januar bis 8. Februar 1778 gewohnt hatte, bis der Pfarrer ihn schliesslich aufgrund der Verschlechterung
seines psychischen Zustands nach Strassburg bringen musste. Büchner selbst hat die moderne Erzählung von einem in sich zerfallenden Menschen auf der Flucht geschrieben. Nachdem die Hoffnung auf eine Revolution in Deutschland zerschlagen war, floh Büchner am 9. März 1835 nach Strassburg, am 13. Juni wurde der Steckbrief gegen ihn herausge-´ geben: Gesucht wurde wegen seiner „Teilnahme an staats-verräterischen Handlungen“ ein 21-jähriger Student der Medizin, blond und mit „sehr gewölbter Stirn“. Grund war die Abfassung eines Flugblatts, das zum gewaltsamen Aufstand in Hessen aufrief, und Georg Büchners Zugehörig-keit zu einer kriminellen Vereinigung namens „Gesellschaft für Men-schenrechte“.

Werner Düggelin, geboren 1929 im schwyzerischen Siebnen, war einer der ersten Theatermacher, der den Stücken von Samuel Beckett, Albert Camus oder Eugène Ionesco im deutschsprachigen Raum zu Bekanntheit verhalf. Von 1968 bis 1975 war er Künstlerischer Direktor des Theater Basel, seitdem arbeitet er als freier Regisseur. Mit dem Schauspielhaus Zü-rich verbindet ihn eine lange Geschichte, „Lenz“ ist seine mittlerwei-le 53. Inszenierung am Hause. Zuletzt waren von ihm „Glückliche Tage“ von Samuel Beckett und „Texte von Jacques Brel“ im Schiffbau zu sehen.

Regie Werner Düggelin
Bühne Raimund Bauer
Kostüme Sabrina Bosshard
Licht Markus Keusch
Dramaturgie Karolin Trachte

Mit:
Erzähler André Jung
Lenz Jan Bluthardt
Pfarrer Oberlin Jirka Zett

Weitere Vorstellungen in der Schiffbau/Box
17./19./20./26. September, jeweils 20:15 Uhr 1./2./4./10./12./16./17. Oktober, jeweils 20:15 Uhr 7./14. Oktober, jeweils um 19:15 Uhr

Bild: Georg Büchner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche