Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Hundeherz« nach dem Roman von Michail Bulgakow im Düsseldorfer Schauspielhaus»Hundeherz« nach dem Roman von Michail Bulgakow im Düsseldorfer Schauspielhaus»Hundeherz« nach dem...

»Hundeherz« nach dem Roman von Michail Bulgakow im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 22.2.2019 im Central, Kleine Bühne um 20 Uhr

Bulgakows »Hundeherz« kommt als spannungsgeladene Groteske über einen fantastischen Laborversuch daher. Der auf Verjüngungsoperationen spezialisierte Professor Filipp Filippowitsch Preobraschenski wagt ein bahnbrechendes Experiment: die Operation vom Hund zum Menschen. Ein gewöhnlicher Streuner soll dem erfolgreichen Moskauer Chirurgen als Versuchsobjekt dienen, ebenso die Organe eines gerade verstorbenen Alkoholikers.

Copyright: Thomas Rabsch

Gemeinsam mit seinem Assistenten Doktor Bormenthal gelingt dem Wissenschaftler das Unglaubliche: Aus dem Hund Lumpi wird der Hundemensch Polygraph Polygraphowitsch Lumpikow! Die Fachwelt ist begeistert und feiert sich selbst. Doch der Prototyp zeitigt ungeahnte Folgen. Denn der äußerlich und geistig vermenschlichte Hund gebärdet sich nicht wie gedacht dankbar und unterwürfig, sondern hat einige unangenehme Eigenschaften des kleinkriminellen Trunkenbolds, aus dem er gemacht wurde, geerbt. Bald gerät das Experiment außer Kontrolle, Chaos und Anarchie des Hundemenschen lassen das gutbürgerliche Leben des Professors zum Albtraum gerinnen.

In Anlehnung an Goethes »Faust« und Mary Shelleys »Frankenstein« gipfelt auch Bulgakows Roman im Kampf zwischen Schöpfer und Geschöpf. Dass das im Jahr 1925 verfasste Werk wegen angeblicher konterrevolutionärer Tendenzen zensiert wurde, liegt nicht zuletzt daran, dass es die Frage aufwirft, was menschlicher bzw. unmenschlicher ist: das gewaltsame Aufbegehren der Erniedrigten und Beleidigten oder die grausame Kälte der Bourgeoisie.

Es inszeniert der junge Regisseur Evgeny Titov, dem mit »Hexenjagd« bereits eine packende Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus gelungen ist.

Regie Evgeny Titov
Bühne Falko Herold
Kostüm Nicole von Graevenitz
Musik Moritz Wallmüller
Dramaturgie Janine Ortiz

Professor Filipp Filippowitsch Preobraschenski, Chirurg Andreas Grothgar
Doktor Iwan Arnoldowitsch Bormenthal, sein Assistent Sebastian Tessenow
Sina, sein Hausmädchen Lou Strenger
Polygraph Polygraphowitsch Lumpikow, Hundemensch Torben Kessler
Schwonder, Mitglied der Hausverwaltung Markus Danzeisen
Skovorodkin, Mitglied der Hausverwaltung Alexej Lochmann
Wjasemskaja Cornelia Gross
Fräulein Wasnezowa, eine junge Sekretärin Janna Gangolf
Engel Hannah Baufeld, Jarla Schwehn, Emilia Sievers, Wanda Zürcher

Fr, 08.03. / 20:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne
Do, 21.03. / 20:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne
Do, 28.03. / 20:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne
Mi, 10.04. / 20:00
Frühbucher
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche