Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LE PAS D’ACIER – SCHRITT IN DIE ZUKUNFT, Ballett von Sergej Prokofjew, Wuppertaler BühnenLE PAS D’ACIER – SCHRITT IN DIE ZUKUNFT, Ballett von Sergej Prokofjew,...LE PAS D’ACIER – SCHRITT...

LE PAS D’ACIER – SCHRITT IN DIE ZUKUNFT, Ballett von Sergej Prokofjew, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Sonntag, 20. April 2014, 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Am Anfang steht ein einfaches aber umso überzeugenderes Credo: Jeder Teilnehmer, unabhängig seiner sozialen oder kulturellen Herkunft, ganz gleich mit welchen körperlichen Fähigkeiten, kann sich im und mit Tanz Ausdruck verschaffen. Jeder kann durch seine Individualität einer Choreographie als Kunstwerk Gestalt verleihen.

Der Choreograph und Tänzer Josef Eder kommt für dieses Tanzprojekt nach Wuppertal. Seine künstlerische und pädagogische Arbeit – unter anderem als langjähriger Trainingsleiter und Co-Choreograf von Royston Maldoom – führte ihn in den vergangenen zwanzig Jahren unter anderem in die Schweiz, nach Österreich, Russland, Rumänien, Palästina, Äthiopien, China und Südafrika.

 

Die Inszenierung will Wuppertaler Jugendlichen die Chance bieten, Erfahrungen über sich selbst und andere im Gestaltungsrahmen von choreographiertem Tanz zu sammeln. Erfahrungen, die die Schwellen der persönlichen und bekannten Erlebniswelten überschreiten und sie mit anderen Lebenswirklichkeiten konfrontieren; Erfahrungen, die sich besonders auf die Entwicklung der für den Tanz notwendigen, manchmal ungewohnten Anforderungen von Ausdauer, Konzentration und Teamfähigkeit erstrecken. Das Projekt fördert die (körperliche) Bewusstwerdung, die spielerische Interaktion und die Balance zwischen dem Bedürfnis, sich selbst auszudrücken, und dem Vermögen, die

Anderen in ihrem Ausdrucksverlangen wahrzunehmen und zu respektieren.

 

DAS WERK

Le Pas d’Acier, eine Ballett-Musik von Sergej Prokofjew (Peter und der Wolf), entstand im Jahr 1926. Die Musik, die unter anderem durch Strawinskys Sacre du Printemps beeinflusst wurde, bringt mit Hilfe moderner Kompositionsformen Überlegungen zur Zukunft von Mensch und Gesellschaft zum Ausdruck. Die Frage, die das Werk nach der Zukunft des Einzelnen und der von größeren Gruppen/Gemeinschaften stellt, macht es für unser ‚Community-Dance’-Projekt so fruchtbar. Entstanden in einer Umbruchszeit beschäftigt es sich mit den Aussichten auf kommende Lebenswelten in enthusiastischer, aber auch kritischer Weise, um zukünftige Arbeits- und Lebenssphären auszukundschaften.

 

Bei jungen Menschen im Alter von 11 bis 18 Jahren ist der Blick naturgemäß nach vorne gerichtet. Was erwartet mich in einer Zeit, wo die entscheidenden Weichen nicht mehr von anderen, sondern von mir selbst gestellt werden? Welchen Anforderungen muss ich zukünftig gerecht werden, und wie viel eigenen Spielraum lässt mir meine Umgebung? Inwieweit bin ich mir über meine Wünsche und Ziele im Klaren? Wie sehr lasse ich mich treiben und lebe mehr im Jetzt; oder will ich das Kommende aktiv mit gestalten?

 

Das gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und der künstlerischen Leitung von Josef Eder erarbeitete choreographische Material wird sich konzentrisch um diese Fragen herum und aus ihnen heraus entwickeln. Ausgehend von den bisherigen persönlichen Erfahrungen der Jugendlichen und ihren Projektionen in die Zukunft wird die Choreographie mit einer Vielzahl zukunftsrelevanter Themen und Motive spielen. Die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten des Tanzes sollen die Jugendlichen ermutigen, sich ihrer selbst bewusst zu werden, sich mit ihren (vielleicht noch unbewussten) Wünschen, Träumen und Zielen zu beschäftigen, mehr über sich selbst zu erfahren – und diese Erfahrungen mit anderen zu teilen. Einer der wesentlichen Aspekte des choreographierten Tanzes

ist seine immanente Potenz, dem stets sehr dynamisch und gradwandlerischem Verhältnis des Einzelnen zu eine Gruppe Ausdruck zu verleihen: Wo beginnt mein Ich, meine Welt und meine Handlungen, bis wohin erstrecken sie sich und ab wann werden sie durch den/die Anderen beeinflusst, beschränkt, in ihre Grenzen gewiesen?

 

Künstlerische Leitung und Choreographie: Josef Eder

choreographische Mitarbeit: Mia Bilitza und Heisam Abbas

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Bühne und Kostüme: Dorien Thomsen, Sandra Linde

Dramaturgie: Sven Kleine

Mit: Wuppertaler Schülerinnen und Schülern //// Wuppertaler Sinfonieorchester

COMMUNITY DANCE

 

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑