Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart - MUSIKTHEATER IM REVIER Gelsenkirchen„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart - MUSIKTHEATER IM REVIER...„Le nozze di Figaro“ von...

„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart - MUSIKTHEATER IM REVIER Gelsenkirchen

Premiere 17. November 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Graf Almaviva setzt alles daran, die Hochzeit seines Dieners Figaro mit der Zofe Susanna zu verhindern. Er will sie für sich selbst gewinnen, zumal seine Gefühle für die ihn aufrichtig liebende Gräfin Rosina längst erkaltet sind.

Auch Marcellina bedroht die Hochzeitsvorbereitungen: Figaro hatte ihr einst die Ehe versprochen, nun will sie gemeinsam mit Doktor Bartolo und Musiklehrer Basilio ihre Ansprüche geltend machen. Schließlich ist da noch der Page Cherubino, der nicht nur die Gräfin in Verwirrung stürzt ... Allerhand Verwechslungen und Intrigen müssen ihren Lauf nehmen, bevor die rechtmäßigen Paare zueinander finden. Am Ende bleibt die trügerische Hoffnung, der Liebe könnte Dauer beschieden sein.

 

„Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro“ lautet der Titel des Schauspiels von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, das Wolfgang Amadeus Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte als Stoffgrundlage für ihre Oper wählten. Beaumarchais‘ bissiger Angriff auf feudale Willkürherrschaft wurde wegen der wachsenden Spannungen zwischen Adel und Bürgertum verboten, da Pontes gemäßigteres Libretto, dessen Handlung die Geschichte des „Barbiere di Siviglia“ fortspinnt, gab Kaiser Joseph II. jedoch zur Aufführung frei, obwohl es kaum weniger revolutionären Sprengstoff enthielt. Ihre Aktualität bezieht die Oper aus der Aufforderung, als Spiel mit dem Feuer ein Gegen- und Miteinander immer wieder neu zu wagen: Die „unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ als Fundament eines humanen Ringens um Liebe und Anerkennung.

 

LIBRETTO VON LORENZO DA PONTE

NACH DEM SCHAUSPIEL VON PIERRE AUGUSTIN CARON DE BEAUMARCHAIS

UA 1786

 

IN ITALIENISCHER SPRACHE MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN

 

Musikalische Leitung

Valtteri Rauhalamm

Inszenierung

Peter Hailer

Bühne

Etienne Pluss

Kostüme

Uta Meenen

Chor

Christian Jeub

Dramaturgie

Juliane Schunke

 

Conte d'Almaviva

Michael Dahmen

Contessa d'Almaviva

Petra Schmidt

Susanna

Alfia Kamalova

Figaro

Piotr Prochera

Cherubino

Anke Sieloff

Marcellina

Almuth Herbst

Basilio

E. Mark Murphy

Don Curzio

Sun-Myung Kim

Bartolo

Dong-Won Seo

Antonio

Nikolai Miassojedov

Barbarina

Dorin Rahardja

Tina Stegemann

 

Weitere Termine:

25., 30. November,

16., 25., 30. Dezember 2012,

24. Januar, 17 Februar,

1., 3., 8. März 2013

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑