Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Detmold, Uraufführung: "Pauline", Musical von Andres Jören (Musik) und Johannes Jordan (Text) Landestheater Detmold, Uraufführung: "Pauline", Musical von Andres Jören... Landestheater Detmold,...

Landestheater Detmold, Uraufführung: "Pauline", Musical von Andres Jören (Musik) und Johannes Jordan (Text)

Premiere: Freitag, 19. Juni 2020, 19:30 Uhr, Hof des Landestheaters Detmold

Zum 200. Todestag von Pauline Fürstin zur Lippe. --- Sie war »eine gescheidte, thätige aber sehr eigenwillige Fürstin, die ihre gebieterische zweideutige Liberalität alten Rechten ebenso tyrannisch entgegensetzt, wie es wohl nirgendwo im Rheinischen Bund je der Fall gewesen«, sinnierte Paulines Zeitgenosse Joseph von Görres einst über die »Fürstin der Armen«.

Copyright: Landestheater Detmold / Marc Lontzek

Pauline Fürstin zur Lippe starb vor 200 Jahren in Detmold, anlässlich dieses Todestages ehrt das Landestheater Detmold die außergewöhnliche Regentin, die bis heute als eine der bedeutendsten Herrscherinnen in der Geschichte Lippes gilt, mit einer Musical-Revue. Im Innenhof des Theaters entsteht die berührende Lebensgeschichte einer Tochter, Ehefrau, Regentin, Diplomatin, Vordenkerin und vor allem einer Kämpferin für das Gute. Musiker und Komponist Andreas Jören und Autor Johannes Jordan lassen Pauline Fürstin zur Lippe und ihre bewegte Lebensgeschichte noch einmal lebendig werden.

Pauline gilt als Vorbild im Sozialwesen Deutschlands: Sie sorgt für die Armen, beschafft Arbeit, gliedert Straffällige ein, organisiert Kinderbetreuung und Pflege im Krankenhaus, holt psychisch Erkrankte aus den Gefängnissen in Heilanstalten. In Detmold gründet sie vor 200 Jahren eine „Kinder-bewahranstalt". Was für ein schreckliches Wort, was für ein guter Gedanke! Wir würden es heute Kindergarten nennen. Frauen können damals nun eine bezahlte Arbeit annehmen und wissen gleichzeitig ihr Kind in guten, sorgenden Händen - Beruf und Familie lassen sich endlich vereinbaren. Die Kindergärtnerinnen sind allerdings keine Angestellten der Kommunen, sondern gutgestellte Damen der Gesellschaft, die die Sorge für die Kinder ehrenamtlich übernehmen sollen: Alles beginnt mit einem Rundschreiben von Fürstin Pauline an die Detmolder Damen mit dem Titel: „Vorschlag eine Pariser Mode nach Detmold zu verpflanzen“. Pauline hatte in einer Pariser Zeitung über eine derartigen Initiative von Napoleons Frau Josephine gelesen und ist von der Idee überzeugt.

In Lippe herrscht große Armut. Viele Eltern schicken ihre Kinder aus wirtschaftlicher Not nicht zur Schule, sondern lassen sie arbeiten oder betteln. Diese Jugendlichen werden von der Straße geholt und auf ihren Beruf als Lohnarbeiter und Lohnarbeiterinnen vorbereitet. Sie bekommen Unterricht und erstellen Produkte, die verkauft werden können. Den Kindern wird der Verdienst tatsächlich ausgezahlt und nicht zum Unterhalt der Schule verwendet. Kosten der Schule trägt Pauline selbst. Als ihr zu Ohren kommt, dass die Eltern das Geld der Kinder 'gewissenlos ausgeben', werden die Verkaufserlöse angelegt und nur die Zinsen an die Eltern ausgezahlt, während die Guthaben den Kindern erst beim Verlassen der Schule ausgehändigt werden.
Erwerbsschule, die Kinderbewahranstalt, das Krankenhaus, das Freiwillige Arbeitshaus, Waisenhaus und Lehrerseminar: sechs selbstständige Einrichtungen wurden unter der Bezeichnung Pflegeanstalt zusammengefasst und bildeten ein ineinandergreifendes System, das Menschen in jeder Alters- und Gesundheitssituation auffing und versorgte. Nach dem obersten Prinzip, nicht Almosen zu geben, sondern Hilfe zur Selbsthilfe.

Musikalische Leitung
Mathias Mönius
Inszenierung
Guta G. N. Rau
Bühne
Nora Johanna Gromer
Kostüm
Maren Steinebel
Maske
Kerstin Steinke
Dramaturgie
Anna Neudert / Elisabeth Wirtz

Pauline
Silke Dubilier
Fräulein Biedersee (Schlossgespenst)
Brigitte Bauma
Josephine/junge Pauline
Annina Olivia Battaglia *
Napoleon/Heinrich (Junge)
Adrian Thomser
Fürst Leopold I.
Nando Zickgraf
Friedrich Fürst von Anhalt-Bernburg
Joachim Ruczynski
Kanzler Hoffmann
Patrick Hellenbrand
* Mitglied im Opernstudio
Detmolder Schlosspatzen (Leitung: Christiane Schmidt)
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Vorstellungen in der Saison 19/20:
Sa
20.06.20
19:30
So
21.06.20
18:00
Fr
26.06.20
19:30
Sa
27.06.20
19:30
So
28.06.20
11:30
18:00
Do
02.07.20
19:30
Fr
03.07.20
19:30
Sa
04.07.20
19:30
So
05.07.20
11:30
18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche