Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lady Macbeth von Mzensk" von Dimitri Schostakowitsch im Theater Augsburg"Lady Macbeth von Mzensk" von Dimitri Schostakowitsch im Theater Augsburg"Lady Macbeth von...

"Lady Macbeth von Mzensk" von Dimitri Schostakowitsch im Theater Augsburg

Premiere 16. April 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Katerina Ismailowa kann nicht einschlafen. Sie wälzt sich im Bett, die Langeweile in der russischen Provinz ist unerträglich. Ihr Mann ist nie da – dabei ist sie sinnlich, schön und steht auf dem Höhepunkt ihrer Weiblichkeit.

Da begegnet sie Sergej, dem neuen Arbeiter auf ihrem Hof. Von da an gibt es kein Halten mehr: Katerina stürzt sich mit Haut und Haaren in eine verhängnisvolle Affäre.

 

Dimitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ ist ein erstklassiges Stück zeitgenössischen Musiktheaters. Die tabulose Thematisierung weiblicher Sexualität, die Expressivität der Musik und das Schicksal der Protagonistin wirkten zum Zeitpunkt der Uraufführung 1932 verstörend. 1936 von Stalin verboten, erfreut sich das Werk, das in seiner suggestiven Kraft unmittelbar berührt und fesselt, inzwischen zunehmender Beliebtheit.

 

Generalmusikdirektor Domonkos Héja hat die musikalische Leitung. Regie führt Peter Konwitschny, Bühne und Kostüme stammen von Timo Dentler und Okarina Peter.

 

In Kooperation mit der Königlichen Oper Kopenhagen

 

Musikalische Leitung: Domonkos Héja

 

Boris Timofejewitsch Ismailow: Young Kwon

Sinowij Borissowitsch Ismailow: Ji-Woon Kim

Katerina Ismailowa: Sally du Randt

Sergej: Mathias Schulz

Aksinja: Andrea Berlet

Der Schäbige / 1. Vorarbeiter: Christopher Busietta

Verwalter / 2. Vorarbeiter / Sergeant: Giulio Alvise Caselli

Hausknecht / 3. Vorarbeiter / Polizist: Georg Festl

Mühlenarbeiter: Erik Völker

Kutscher: Gabor Molnar

Pope: Vadim Kravets

Polizeichef: Markus Hauser

Lehrer: Oliver Scherer

Betrunkener Gast: Herbert Holbaum

Wächter: Eckehard Gerboth

Sonjetka: Kerstin Descher

Alter Zwangsarbeiter: Stephen Owen

Zwangsarbeiterin: Sandra Schütt

Orchester: Augsburger Philharmoniker

Chor: Opernchor des Theaters Augsburg

E-Chor: Extra-Chor des Theaters Augsburg

 

www.theater-augsburg.de

 

Termine

Sa 16.04.16

Mi 20.04.16

So 24.04.16

Sa 30.04.16

Fr 06.05.16

Fr 13.05.16

Sa 21.05.16

Do 02.06.16

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑