Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
L‘AMOUR DE LOIN (DIE LIEBE AUS DER FERNE), Oper von Kaija Saariaho im Volkstheater RostockL‘AMOUR DE LOIN (DIE LIEBE AUS DER FERNE), Oper von Kaija Saariaho im...L‘AMOUR DE LOIN (DIE...

L‘AMOUR DE LOIN (DIE LIEBE AUS DER FERNE), Oper von Kaija Saariaho im Volkstheater Rostock

Premiere 11.04. 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Als sich Kaija Saariaho entschloss, ihre erste Oper zu komponieren, wählte sie die Thematik »Liebe und Tod«. Die im Jahr 2000 zu den Salzburger Festspielen uraufgeführte Oper »L’amour de loin« (Die Liebe aus der Ferne) behandelt diese Thematik auf einer abstrakten Ebene.

»Es sind Themen, die die Menschen im Innersten betreffen. Auf diese starken Themen wollte ich mich konzentrieren, wollte musikalisch Gefühlen nachspüren, die sie hervorrufen, und über die Musik ihrem unbekannten Reich näher kommen. Aktion steht in dieser Oper im Hintergrund; die Spannung entsteht vor allem durch das vielschichtige Seelenleben der Protagonisten.« (Saariaho)

 

Die Geschichte ist fiktiv wie auch real: Sie basiert auf dem legendären Leben von Jaufré Rudel, der als Troubadour im 12. Jahrhundert lebte, sich in eine ferne Gräfin von Tripolis verliebte und diese in seinen Liedern besang. Da aber sein Wunsch, sie zu sehen, übergroß war, brach er mit Kreuzrittern ins ferne Land auf, um in den Armen der unbekannten Geliebten zu sterben.

Die Oper beschreibt eine Seereise von Westen nach Osten, vom Okzident zum Orient. Sie erzählt von unendlicher Sehnsucht nach Liebe, von Begegnungen und der Unmöglichkeit des Aufeinandertreffens.

 

Kaija Saariaho (geboren 1952 in Helsinki) zählt zu den weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Komponistinnen. Sie studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei Paavo Heininen und setzte ihre Ausbildung in Freiburg im Breisgau bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber fort. Ab 1982 studierte sie am Pariser IRCAM computergestützte Komposition und Arbeit mit dem Tonband und Live-Elektronik. Saariaho hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten, so wurde sie zum Beispiel von Musical America zur Komponistin des Jahres 2008 gekürt. Ihr Interesse gilt vor allem der Klangfarbe, doch auch die Spannung zwischen Klang und Geräusch fasziniert Saariaho. Langsame Wechsel und Verwandlungen, offene Schlüsse und Endlosigkeit sind weitere Merkmale ihres Stils. Kaija Saariaho lebt seit 1982 überwiegend in Paris.

 

Musikalische Leitung

Ekkehard Klemm

Inszenierung

Christian von Götz

Ausstattung

Mike Hahne

Choreinstudierung

Ursula Stigloher

 

Jaufré Rudel, Troubadour Andreas Schmidt

Clémence, Gräfin von Tripoli Jamila Raimbekova

Pilger Lucie Ceralová

Damen und Herren des Opernchores

 

Es musiziert die Norddeutsche Philharmonie Rostock.

 

Nächste Vorstellungen

11.04. 2009, 19:30 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

16.04. 2009, 19:30 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

19.04. 2009, 15:00 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

22.04. 2009, 19:30 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑