Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Krefeld: Theater-Ehrenmitglied John Bell gestorbenKrefeld: Theater-Ehrenmitglied John Bell gestorbenKrefeld:...

Krefeld: Theater-Ehrenmitglied John Bell gestorben

Nach langer schwerer Krankheit ist der ehemalige 1. Kapellmeister und das Ehrenmitglied des Theaters Krefeld Mönchengladbach John Bell gestorben.

Der gebürtige Engländer wurde 1967 vom damaligen Generalmusikdirektor Romanus Hubertus an den Niederrhein verpflichtet und blieb dem hiesigen Theater und den Niederrheinischen Sinfonikern 25 Jahre treu.

Die Liste der von John Bell einstudierten und dirigierten Werke ist umfangreich und beeindruckend: Jules Massenets „Don Quichote“, „Mignon“, Petruschka“, „Troubadour“, „Die Kavaliere von Ekebu“, „Rigoletto“, „Carmen“ und Eugen d’Alberts „Tiefland“ – um nur einige zu nennen. Am 21. Juni 1992 – kurz vor Eintritt in den Ruhestand – brachte Bell seine letzte Premiere heraus: Mozarts „Gärtnerin aus Liebe“ im damaligen Opernhaus Rheydt.

 

Aber nicht nur im Orchestergraben, auch auf den Konzertpodien stellte John Bell sein außerordentliches Können unter Beweis. So dirigierte er Sinfonie-, Jugend- und Chorkonzerte der Niederrheinischen Sinfoniker und leitete zudem seit 1983 nebenamtlich die Bayer-Symphoniker.

 

Zur Musik kam John Bell durch seinen Aufenthalt als Internatsschüler auf Schloss Windsor. Dort war er von acht bis 14 Jahren Sängerknabe und gestaltete unzählige Gottesdienste mit. Bevor er sein musikwissenschaftliches Studium in Cambridge begann, leistete er zunächst ab 1945 in Irland und Österreich seinen Militärdienst ab. Von Cambridge aus ging Bell dann nach London, wo er eine Kapellmeisterklasse besuchte.

Es folgten ein einjähriges Volontariat in Regensburg, fünf Jahre als Chorleiter und Kapellmeister bei einer privaten englischen Tourneetruppe und ein weiteres Studienjahr in München. Nach Engagements in Kaiserlautern (fünf Jahre) und Münster (drei Jahre) kam er 1967 schließlich an den Niederrhein.

Hier arbeitete er mit insgesamt fünf Generalmusikdirektoren zusammen: Romanus Hubertus, Robert Satanowski, Lothar Zagrosek, Reinhard Schwarz und Yakov Kreizberg.

 

Für seine enormen Verdienste wurde John Bell am 20. März 1996 zum Ehrenmitglied des Theaters Krefeld Mönchengladbach ernannt.

 

John Bell wusste um seine schwere Erkrankung und erfüllte sich Ende vergangenen Jahres noch einen Herzenswunsch: Er wollte noch einmal alle Orchester dirigieren, die in seinem Leben wichtig waren. So stand er auch am 7. Dezember 2005 noch einmal im Graben des Mönchengladbacher Theaters und leitete eine Vorstellung von Giacomo Puccinis „La bohème“. Im Anschluss dankte ihm das Publikum mit stehenden Ovationen.

 

Die letzten Jahre lebte John Bell im bayerischen Samersberg – er wurde 79 Jahre alt.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑