Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kontinentale Erstaufführung des Musicals TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG - Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenKontinentale Erstaufführung des Musicals TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG -...Kontinentale...

Kontinentale Erstaufführung des Musicals TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG - Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere 30. April 2014, 19.30 Uhr im Prinzregententheater. -----

Für seine beiden Kinder baut der Erfinder Caractacus Potts aus einem alten Rennwagen ein Wunderauto namens Tschitti Tschitti Bäng Bäng, das sogar schwimmen und fliegen kann! Der spielzeugverrückte Baron Bomburst will es sofort haben und entführt deshalb den Großvater der Kinder.

 

Nun beginnt eine abenteuerliche Befreiungsjagd mit Caractacus, den Kindern, der schönen Truly Scrumptious und natürlich mit Tschitti Tschitti Bäng Bäng!

 

Basierend auf dem gleichnamigen Musical-Fantasyfilm nach dem berühmten Kinderbuch von James-Bond-Erfinder Ian Fleming mit der hitverdächtigen Filmmusik der Sherman-Brüder, die auch schon Disneys »Dschungelbuch« und »Mary Poppins« vertont hatten, ist es dem Gärtnerplatztheater als erster deutschsprachiger Bühne gelungen, die begehrten Aufführungsrechte des Broadway-Hits zu bekommen.

 

Das märchenhaft-fantastische Musical für die ganze Familie inszeniert Staatsintendant Josef E. Köpplinger, die Musikalische Leitung hat Michael Brandstätter. Sie erleben Peter Lesiak als Caractacus Potts, Nadine Zeintl als Truly Scrumptious, Frank Berg als Großvater Potts, Erwin Windegger als Baron Bomburst, Sigrid Hauser als Baronin Bomburst, Markus Meyer als Kinderfänger und viele mehr! Mit dem Chor, Kinderchor, Ballett und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz.

 

Musik und Gesangstexte von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman, für die Bühne bearbeitet von Jeremy Sams und Ray Roderick, basierend auf dem gleichnamigen MGM-Film, Deutsch von Frank Thannhäuser

 

Musikalische Leitung Michael Brandstätter

Regie Josef E. Köpplinger

Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit

Bühne Judith Leikauf, Karl Fehringer

Kostüme Alfred Mayerhofer

Licht Michael Heidinger

Dramaturgie Michael Otto

 

Altersempfehlung ab 6 Jahren

 

Weitere Vorstellungen 2., 4., 6., 8., 10., 12.,14., 16., 17. und 18. Mai

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr, am 4. und 18. Mai 18.00 Uhr

 

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de, Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑