Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin Festival: Die Macht der Liebe in der Musik! 28. Juni bis 7. Juli 2013Komische Oper Berlin Festival: Die Macht der Liebe in der Musik! 28. Juni bis...Komische Oper Berlin...

Komische Oper Berlin Festival: Die Macht der Liebe in der Musik! 28. Juni bis 7. Juli 2013

Die Spuren, die der Mythos vom Sänger Orpheus, der mit Hilfe seiner Musik den gefährlichen Gang in die Unterwelt wagt, in den unterschiedlichsten Werken aus über 400 Jahren Operngeschichte hinterlassen hat, bilden den Rahmen unseres diesjährigen Premieren-Festivals und zeigen, dass nichts so stark ist wie die Liebe. Das zur guten Tradition gewordene Festival bündelt noch einmal die Neuproduktionen der erfolgreichen ersten Spielzeit unter dem neuen Intendanten Barrie Kosky.

 

Von der Monteverdi-Trilogie, die die Spielzeit 2012/13 fulminant eröffnet hat, bis zur Zauberflöte, dem Sensationserfolg der laufenden Saison, reflektiert das Spektrum der neuen Inszenierungen die ungeheure Vielfalt des Musiktheaters an der Komischen Oper Berlin. Es gibt ein Wiedersehen mit Hänsel und Gretel, American Lulu (zum letzten Mal in Berlin und demnächst in Wien), Mazeppa (zum letzten Mal) und dem Ball im Savoy. Mit den letzten drei Vorstellungen der Spielzeit lassen sich alle drei Teile der Monteverdi-Trilogie noch einmal an drei Abenden hintereinander erleben.

 

Wie gewohnt wird jeden Abend ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm sowie ein Einführungsvortrag vor und eine Podiumsdiskussion nach der Vorstellung geboten. Die Dramaturgen der Komischen Oper Berlin wandeln in ihren Einführungen auf Orpheus’ Spuren. Im Anschluss an die Aufführungen sind dann die Künstler und Künstlerinnen, die die Neuproduktionen wesentlich mitgestaltet haben, hautnah zu erleben: Reinhard von der Thannen (Hänsel und Gretel), Marisol Montalvo und Della Miles (American Lulu), Asmik Grigorian und Robert Hayward (Mazeppa), Dagmar Manzel und Adam Benzwi (Ball im Savoy), Barrie Kosky und Henrik Nánási (Die Zauberflöte), André de Ridder und Dominik Köninger (Orpheus), Günter Papendell (Odysseus) und Jens Larsen (Poppea) – um nur einige zu nennen …

 

Komische Oper Festival

Programm

 

Freitag, 28. Juni

18:30 Uhr Vortrag »Der Segen der Musik« (Pavel B. Jiracek)

19:30 Uhr Hänsel und Gretel

ca. 21:30 Uhr »Ein Wald aus Messern, Gabeln, Löffeln?« – Gespräch mit Regisseur und Ausstatter Reinhard von der Thannen und Dirigentin Kristiina Poska

Beiprogramm Musik: »Suse, liebe Suse« goes Jazz mit Oli Bott (Vibraphon), Frank Schulte (Klavier), Arnulf Ballhorn (Kontrabass)

 

Samstag, 29. Juni

18:30 Uhr Vortrag »Die Geburt der Oper aus dem Mythos« (Ulrich Lenz)

19:30 Uhr Orpheus

ca. 21:30 Uhr »Die Schizophrenie des Künstlers«– Gespräch mit Regisseur Barrie Kosky, Bariton Dominik Köninger und Figurenspieler Frank Soehnle

Beiprogramm Musik: »Orpheus in Ungarn« mit Enikö Ginzery (Cimbalom)

 

Sonntag, 30. Juni

18 Uhr Vortrag »Musiksprachen als gesellschaftliche Auswege« (Johanna Wall)

19. Uhr American Lulu

ca. 21 Uhr »Jazzy Neue Musik« – Gespräch mit Komponistin Olga Neuwirth, Sopranistin Marisol Montalvo und Soulsängerin Della Miles

Beiprogramm Musik: »Lulu’s Blues« mit Oli Bott (Vibraphon), Ralf Templin (Gitarre), Arnulf Ballhorn (Kontrabass)

 

Dienstag, 2. Juli

18:30 Uhr Vortrag »Absage an die Macht der Liebe« (Johanna Wall)

19:30 Uhr Mazeppa

ca. 22 Uhr »Ist Liebe auch keine Lösung?« – Gespräch mit Bariton Robert Hayward, Sopranistin Asmik Grigorian und Dirigent Henrik Nánási

Beiprogramm Musik: »Souvenir de Florence« Kammermusik von Pjotr I. Tschaikowski mit Daniela Braun (Violine) und Katrin Dasch (Klavier)

 

Mittwoch, 3. Juli

18:30 Uhr Vortrag »Verrucht, verfemt, verstummt« (Pavel B. Jiracek)

19:30 Uhr Ball im Savoy

ca. 22:30 Uhr »Kann denn Foxtrott Sünde sein?« – Gespräch mit den Darstellern Dagmar Manzel und Helmut Baumann und dem Dirigenten Adam Benzwi

Beiprogramm Musik: »Das gibt’s nur einmal« – Melodien der 30er Jahre mit Christina Domnick (Klavier)

 

Donnerstag, 4. Juli

18:30 Uhr Vortrag »Die Macht der Musik« (Ulrich Lenz)

19:30 Uhr Die Zauberflöte

ca. 22 Uhr »Mozart als Filmmusik, Singen zur Animation?« – Gespräch mit Regisseur Barrie Kosky, Dirigent Henrik Nánási und Sopranistin Maureen McKay

Beiprogramm Musik: »Magic Ragtime« mit Frank Schulte (Klavier)

 

Freitag, 5. Juli

18:30 Uhr Vortrag »Die Geburt der Oper aus dem Mythos« (Ulrich Lenz)

19:30 Uhr Orpheus

ca. 21:30 Uhr »Bandoneon, Cimbalom und Djoze – ist das noch Barockmusik?« – Gespräch mit dem Dirigenten André de Ridder und Cimbalom-Spielerin Enikö Ginzery

Beiprogramm Musik: »Orpheus in Ungarn« mit Enikö Ginzery (Cimbalom)

 

Samstag, 6. Juli

18:30 Uhr Vortrag »Wie wird man die Unterwelt wieder los?« (Ulrich Lenz)

19:30 Uhr Odysseus

ca. 22:30 Uhr »Monteverdi auf Deutsch zu Tangoklängen?« – Gespräch mit dem Bariton Günter Papendell und der Autorin und Übersetzerin Susanne Wolf

Beiprogramm Musik: »Musikalische Odyssee« mit Marwan Alkarjousli (Oud), Djelifily Sako (Kora), Fayoumi Mahmoud (Percussion)

 

Sonntag, 7. Juli

18 Uhr Vortrag »Orpheus ist tot, es lebe die Unterwelt!« (Ulrich Lenz)

19 Uhr Poppea

ca. 22:30 Uhr »Warum stirbt Seneca nackt?« – Gespräch mit Regisseur Barrie Kosky und Bariton Jens Larsen

Beiprogramm Musik: »Poppea’s Breakdown« mit Ralf Templin und Ralf Tonnius (Banjos)

 

Karten

Kartentelefon (030) 47 99 74 00

Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr, Sonntag 14 bis 20 Uhr

Preise: 12 - 85 €

Karten für Kinder (bis 16 Jahre): 8 € in allen Preisgruppen

karten@komische-oper-berlin.de

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑