Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Klarstellung aus der Volksbühne BerlinKlarstellung aus der Volksbühne BerlinKlarstellung aus der...

Klarstellung aus der Volksbühne Berlin

"Immer wieder wird von verschiedenen Seiten befürchtet, dass die Berliner Volksbühne mit dem anstehenden Intendantenwechsel „als Theater aufgegeben werde“ (so die Berliner Zeitung vom 22. Juni), da die Ensemble- und Repertoire-Struktur, die im Haushaltsplan für dieses Haus definiert ist*, abgeschafft werde. Die designierte künstlerische Leitung, Intendant Chris Dercon und Programmdirektorin Marietta Piekenbrock, möchten klarstellen, dass dies nicht der Fall sein wird.

Zuletzt betonte Chris Dercon im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses (26. Juni), dass „die Produktionen unseres Eröffnungsprogramms – ob nun Eigen- oder Koproduktion – alle wieder im Repertoire auftauchen werden“. Es werde ein „interdisziplinäres Ensemble“ neu aufgebaut, nach Vorbild der letzten Jahre an der Volksbühne, eine Mischung aus festen und freien Künstler*innen mit Raum auch für importierte Stückensembles, wenn das künstlerisch sinnvoll ist.

Konkret: Die Premieren der Eröffnungsmonate werden schon ab Januar 2018 wieder als Repertoire in das Programm der Volksbühne aufgenommen, als Einzeltermine oder in kleineren Serien: Iphigenie von Mohammad Al Attar und Omar Abusaada, die Samuel Beckett-Trilogie Nicht Ich / Tritte / He, Joe unter Regie von Walter Asmus, Women in Trouble von Susanne Kennedy, 21 pornographies und to come (extended) von Mette Ingvartsen oder auch Fever Room von Apichatpong Weerasethakul. Auch 10 000 Gesten von Boris Charmatz, zentrale Choreografie in A Dancer’s Day auf Tempelhof, wird ab Februar 2018 auf die große Bühne am Rosa-Luxemburg-Platz gebracht werden.

Nicht ein Festivalbetrieb, sondern nachhaltiges Arbeiten und gemeinsame Entwicklung neuer Regieformen in der Tradition der Volksbühne sind das Ziel – mit einem Team und den Gewerken der Volksbühne (über 200 von 227 Mitarbeiter*innen wurden übernommen), einer ersten Gruppe von fest assoziierten Regisseur*innen und Choreograf*innen (Susanne Kennedy, Mette Ingvartsen, Boris Charmatz, Calla Henkel und Max Pitegoff) und einem Ensemble von festen und immer wiederkehrenden Schauspieler*innen, das wir im Begriff sind aufzubauen und das sich über die gemeinsame Arbeit in den nächsten Jahren konstituieren wird."

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche