Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KirmesvergnügenKirmesvergnügenKirmesvergnügen

Kirmesvergnügen

"Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

 

Auf der Kirmes kann schon mal die Liebe abhandenkommen. Karoline will Spaß, Achterbahn fahren und Eis essen. Kasimir hat gerade seine Arbeit verloren, ist daher unausstehlich und vermasselt den ganzen Abend. Kein Wunder, dass sich Karoline bald mehr für den smarten Schürzinger interessiert, zumal sich Kasimir lieber mit dem zu Gewaltausbrüchen neigenden Kriminellen Merkl Franz abgibt.

 

In seiner Inszenierung von Ödön von Horvaths "Kasimir und Karoline" für das Düsseldorfer Schauspielhaus hat Nurkan Erpulat den Schauplatz von München nach Düsseldorf verlegt. Marianna Salzmann hat den Text aktualisiert und mit viel Lokalkolorit angereichert. Altbier fließt reichlich. Selbst ein Kölner hat sich hierhin verirrt. Die obligatorische Eröffnungsrede zur größten Kirmes am Rhein wird von Rainer Galke als Rauch mehr zusammengestammelt als geschwungen. Welch hohle Phrasen! Die Gäste stehen dementsprechend teilnahmslos herum. Eine Transe (Christian Ehrich als Juanita) etabliert sich mit einem munteren Liedchen in Düsseldorfer Platt. Die Kirmesbesucher singen selig "Die Wacht am Rhein" und erklären, warum es am Rhein so schön ist, erfreuen sich an den Buden, genießen Best of Hamlet in nicht zu toppender Kurzfassung. Und am Ende des Stückes werden nicht nur die akkurat aufgereihten Biertische in Unordnung geraten sein.

 

Horvaths Themen sind auch nach 81 Jahren nach wie vor aktuell: Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg und die damit verbunden Ängste und Verletzungen, die sexistische Diskriminierung, die sprachliche und körperliche Gewalt. Das sollte doch zu denken geben! Offenbar hat man sich gefragt, ob Ödön von Horvarths Sozialstudie in Düsseldorf überhaupt relevant ist, gilt sie doch als die Stadt des schönen Scheins. Und so fällt Taner Sahintürk aus seiner Rolle als Merkl Franz und interviewt das Publikum, fragt nach Einkommen und eigener Arbeitslosigkeitserfahrung. Dass er da beim Theaterpublikum nicht sehr erfolgreich ist, war zu erwarten. Aber in dieser frischen, stimmigen Interpretation bleibt alles nachvollziehbar, selbst wenn man nicht betroffen ist. Mareike Beykirch als Karoline, die sich ein besseres Leben erträumt, Till Wonka als desorientierter Kasimir, Marian Kindermann als angepasster aufsteigewilliger Schürzinger, Taner Sahintürk als gewalttätiger Merkl Franz, Stefanie Rösner als seine lebenskluge Freundin Erna, die sich nicht von ihm lösen kann, Rainer Galke als schmieriger Frauenaufreißer, die beiden minderjährigen Vergnügungssüchtigen Patrizia Wapinska als Maria und Johanna Reinders als Elli, spielen ihre Rollen jedenfalls mehr als plausibel. Das Publikum dankte mit stürmischen Beifall.

 

Besetzung / Team

Mareike Beykirch / Karoline

Till Wonka / Kasimir

Stefanie Rösner / Erna

Taner Sahintürk / Merkl Franz

Marian Kindermann / Schürzinger

Daniel Fries / Speer

Rainer Galke / Rauch

Christian Ehrich / Juanita

Patrizia Wapinska / Maria

Johanna Reinders / Elli

Dirk Ossig / Johnny

 

Regie: Nurkan Erpulat

Bühne: Magda Willi

Kostüme: Maria Roers

Musik: Tobias Schwencke

Dramaturgie: Daniel Richter

 

Premiere 18. Mai 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑