Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KINDER DER SONNE - THE SUN IS A DEAD STAR von Pedro Martins Beja nach Maxim Gorki im Schauspielhaus GrazKINDER DER SONNE - THE SUN IS A DEAD STAR von Pedro Martins Beja nach Maxim...KINDER DER SONNE - THE...

KINDER DER SONNE - THE SUN IS A DEAD STAR von Pedro Martins Beja nach Maxim Gorki im Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 5. Oktober 2017, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI. -----

1905 saß Maxim Gorki in Festungshaft, die er aufgrund seines Protestes gegen das Niedermetzeln unbewaffneter Zivilisten am sogenannten Petersburger Blutsonntag verbüßte. Im Gefängnis schrieb er ein Stück namens „Kinder der Sonne“. Er schildert darin das Ringen gut gebildeter, zivilisierter, empfindsamer, besorgter Menschen um Verständnis für Geschehnisse in ihrer beunruhigenden Gegenwart.

Es herrschen Aufruhr, Unsicherheit, Krankheit – unserer Gegenwart nicht unähnlich. Viel wird in diesem Stück geredet und relativ wenig getan.

Thesen treffen aufeinander: Pawel, der Forscher, glaubt bedingungslos an den wissenschaftlichen Fortschritt und daran, dass ein „neuer Mensch“ entsteht, der besser sein wird als die Menschheit der Gegenwart; seine Frau Jelena glaubt wie der Künstler Wagin vor allem an die Schönheit der Kunst, die Trost und Kraft im harten Alltag schenken kann. Pawels Schwester Lisa hat düstere Visionen von einem pöbelnden Mob, der die Ungerechtigkeit der Welt nicht länger erträgt und alles vernichten wird. Und der melancholische Tierarzt Boris weiß, dass der Mensch auch nur ein Tier ist, eine bösartige, sinnlose Existenz noch dazu. Eine Pointe in Gorkis Stück ist, dass das Haus, in dem diese leidenschaftlichen Debatten über den richtigen Weg in die Zukunft der Menschheit geführt werden, längst dem Verwalter gehört; einem ungebildeten Emporkömmling, der mit der Tatkraft des bauernschlauen Selfmademannes längst die Besitzverhältnisse zu seinen Gunsten umkehren konnte, während draußen die Cholera ausbricht und eine Revolte sich Bahn bricht …

Maxim Gorki, geboren 1868, wuchs in ärmsten Verhältnissen auf, verwaiste früh, wurde mit körperlicher Gewalt und ohne größere Schulbildung erzogen. Als junger Mann schloss er sich der antizaristischen Bewegung an und genoss ab 1902 beträchtliches Ansehen als Schriftsteller. „Kinder der Sonne“ schrieb er 1905 in einer Festungshaft, die ihm sein Protest gegen das Niedermetzeln unbewaffneter Zivilisten am sogenannten Petersburger Blutsonntag eingebracht hatte. Obwohl er sich stets für das Wohl der Unterdrückten eingesetzt hatte, verband ihn sowohl mit Lenin als auch mit Stalin eine problematische Freundschaft. Viele Jahre seines Lebens verbrachte Gorki im Exil. Er starb 1936 in der Nähe von Moskau, sein Tod ist von Legenden umrankt. Seine Heimatstadt Nischni Nowgorod war ihm zu Ehren ein 1932 bis 1990 in Gorki umbenannt. Sein Künstlername Gorki bedeutet so viel wie „der Bittere“.

Pedro Martins Beja hat als Regisseur und Autor mit den Studierenden des 3. Jahrgangs an der Kunstuniversität Graz eine freie Bearbeitung der „Kinder der Sonne“ erarbeitet. Nicht zuletzt sind es die jungen Menschen von heute, die Lösungen finden müssen für die Versäumnisse der vorhergehenden Generationen, die noch glauben konnten, dass Wirtschaftswachstum der einzige Garant für Frieden und Wohlstand sei. Auf der Basis von Motiven und Texten aus Gorkis Drama, inspiriert von Science-Fiction-Filmen wie „Metropolis“ oder „Blade Runner“, mit Texten von Pedro Martins Beja verlegen sie den Klassiker von 1905 in eine alptraumhafte Retro-Zukunft, in der die Sonne, dieser tote Stern, zur tödlichen Bedrohung geworden ist.

Zum Regisseur

Pedro Martins Beja

1978 geboren, studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, erste eigene Regiearbeiten: „Berlin Alexanderplatz oder was (eine Annäherung könnte man meinen nee ehrlich)“ nach Alfred Döblin (2008, Jurypreis des 100° Festivals Berlin), „The Cocka Hola Porno LookALike“ nach Matias Faldbakken (2008), „4.48 Psychose“ von Sarah Kane (2009), „Permanent Vacation? Fuck My Crisis (permanente vakation sollte meine krise ficken)“ nach Erich Kästner (2010) und „Die Kontrakte des Kaufmanns“ von Elfriede Jelinek (2010, Schaubühne Berlin). Seitdem Inszenierungen u.a. am Staatstheater Mainz, Schauspiel Frankfurt, Düsseldorfer Schauspielhaus, Luzerner Theater und Schauspielhaus Wien. Zuletzt: „Hamlet“ am Theater Oberhausen und „Macbeth“ am Theater Neumarkt in Zürich. 

Kooperation mit dem Institut für Schauspiel der Kunstuniversität Graz

Regie Pedro Martins Beja

Bühne und Kostüme Elisabeth Weiss

Dramaturgie Karla Mäder

Mit

Berenice Heichel, Frieder Langenberger, Mario Lopatta, Lukas Schöttler, Hanh Mai Thi Tran, Leontine Vaterodt, Kevin Wilke

weitere Vorstellungen am 7., 18. und 21. Oktober, am 13. und 16. November, jeweils 20 Uhr, HAUS ZWEI sowie am Dezember

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at

I www.schauspielhaus-graz.com

Informationen, Pressekarten und Fotos

Schauspielhaus Graz, Pressestelle, Martina Maier, Carina-Maria Iberer

T 0316 8008 3212, F 0316 8008 3488, M 0664 243 76 10

E martina.maier@schauspielhaus-graz.com

E presse-sh@schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑