Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Katzelmacher" von Rainer Werner Fassbinder, erzählt von jungen Dresdnerinnen und Dresdnern, im Staatsschauspiel Dresden"Katzelmacher" von Rainer Werner Fassbinder, erzählt von jungen Dresdnerinnen..."Katzelmacher" von...

"Katzelmacher" von Rainer Werner Fassbinder, erzählt von jungen Dresdnerinnen und Dresdnern, im Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 12. Dezember im Kleinen Haus 3. -----

Eine Produktion der Bürgerbühne. 1969 verhilft „Katzelmacher“ dem Regisseur und Autor Rainer Werner Fassbinder zum Durchbruch. Der in schwarz-weiß und fast ausschließlich mit statischer Kamera gedrehte Film erzählt von einer Clique junger Menschen, die sich in der bedrückenden Enge der Münchner Vorstadt einrichten:

Marie, die in einem Lebensmittelgeschäft arbeitet, glaubt an die große Liebe und ist mit Erich zusammen, der im Gefängnis gesessen hat. Erich und sein bester Freund Paul versuchen sich in Zuhälterei und Raub. Paul schlägt seine schwangere Freundin Helga, und schläft für Geld mit Klaus. Auch Rosy verkauft sich heimlich, an den scheinbar soliden Franz, um ihren Traum von der Schauspielkarriere zu finanzieren. Peter lässt sich von Elisabeth aushalten. Und Gunda wird gehänselt, weil sie nicht gut genug aussieht. „Eine Liebe und so, das hat immer mit Geld was zu tun“ – das ist soweit allen klar.

 

Bewegung kommt in die Gruppe als Jorgos, ein Gastarbeiter aus Griechenland, bei Elisabeth einzieht. Der Fremde weckt das erotische Begehren der Frauen und avanciert zum Rivalen der Männer. Böse Gerüchte verbreiten sich, Beleidigungen werden in aller Öffentlichkeit ausgetauscht. Die Lage eskaliert.

 

Regisseur Robert Lehniger, dessen Arbeiten sich an der Schnittstelle von Film und Theater bewegen, verlegt die Handlung vom taghellen München der ausgehenden 60er Jahre ins nächtliche Dresden der Jetztzeit. Gemeinsam mit zehn jungen Dresdnerinnen und Dresdnern erkundet er die Orte, an denen man sich trifft, um „abzuhängen“. Jene Kneipen, Parkplätze, Pissoirs und Wohnungen, in denen es gärt, und wo noch die intimsten Regungen des Privatlebens durch frei flottierende Mikrogeldströme bestimmt werden. „Katzelmacher“ als Neuproduktion der Bürgerbühne lotet aus, inwiefern die scheinbar unumgängliche Verknüpfung von Liebe und Geld die heutige Generation der unter 30-Jährigen in Dresden angreift.

 

Mit: Hannah Breitenbach, Guido Droth, Maria Helen Körner, René Kost, Teresa Lippold, Milena Müller, Marvin Neidhardt, Mario Pannach, Alexey Poznayakowskiy, Sandra Ramm

 

Regie, Video und Raum: Robert Lehniger

Kostüm: Irene Ip

Choreografie: Emmanuel Obeya

Dramaturgie: Janine Ortiz

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑