Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KASPAR HÄUSER MEER von Felicia Zeller im Schauspielhaus GrazKASPAR HÄUSER MEER von Felicia Zeller im Schauspielhaus GrazKASPAR HÄUSER MEER von...

KASPAR HÄUSER MEER von Felicia Zeller im Schauspielhaus Graz

Premiere am 22. Oktober 2010 um 20.30 Uhr, Ebene 3

 

Die junge Erfolgsautorin Felicia Zeller schreibt rasante und abgründig komische Texte über heikle soziale Fragen.

Kaspar Häuser Meer handelt vom Alltag im Jugendamt, wo drei chronisch überforderte SozialarbeiterInnen versuchen, die brennendsten Fälle von

Kindesvernachlässigung oder gar Misshandlung in den Griff zu kriegen – und dabei gleichzeitig die unendlich langsamen Amtswege der Bürokratie einzuhalten. Eine schier unmögliche Aufgabe unter permanentem Zeitdruck, zu dem der Druck der Öffentlichkeit („Da hat das Amt mal wieder versagt!“) hinzukommt. Sie müssen sehr, sehr schnell sein – aber sie dürfen keinen Fehler machen. Ausbruchfantasien und Weltfluchtgedanken lassen sie den

Druck nur für Sekunden vergessen – schon klingelt wieder das Telefon.

 

In einem brillant geschriebenen Textgewitter versuchen die drei sich ihre Nöte vom Leib zu reden und geben so einen Einblick in einen ganz banalen Alltag zwischen Hausbesuch und Polizeieinsatz.

 

Zur Regisseurin:

Danielle Strahm, in Zürich geboren, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien. Neben dem Studium assistierte sie an verschiedenen Opern- und Schauspielhäusern wie der Open Opera St. Gallen, den Bregenzer Festspielen, dem Lucerne Festival, DramaX Wien und dem Volkstheater Wien. Von 2008 bis 2010 war sie Regieassistentin am Schauspielhaus Graz und realisierte verschiedene Projekte auf der Ebene 3, u. a. Schwab unplugged, Global Housewives, Soap Shuttle, Jonke Forever, Whodunit, Das Landhaus von Joseph Kesselring. Mit Kaspar Häuser Meer gibt sie ihr Regiedebüt am Schauspielhaus.

 

Inszenierung Danielle Strahm

Bühne Ulrike Müller

Kostüme Matthias Strahm

Dramaturgie Regina Guhl

 

Mit Pia Luise Händler, Steffi Krautz und Sebastian Reiß

 

Weitere Vorstellungen am 30. Oktober, am 3., 15. und 24. November sowie im Dezember, jeweils 20.30 Uhr, Ebene 3.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von Strauss/Benatzky in der Staatsoper Stuttgart

Barberina steht als schöne Frau im Mittelpunkt des Geschehens. Das Männlichkeitspathos wird in Marco Stormans Inszenierung auf die Spitze getrieben. Natürlich erscheint der Schwerenöter Casanova auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Im 4. Kammerkonzert "Souvenirs" des Staatsorchesters brillierten zunächst Elena Graf (Violine), Daniel Schwartz (Viola) und Philipp Körner (Violoncello) mit Franz Schuberts unvollendet gebliebenem…

REICHHALTIGE MUSIK -- Neue CD: Platz für kreative Frauen - Boulanger Trio bei Berlin Classics

Karla Haltenwanger, Pianistin des Ensembles Boulanger Trio, erklärt, dass ihnen immer wieder fantastische Komponistinnen begegnen würden, die zum Teil kaum bekannt waren oder immer noch kaum bekannt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Spannend, poetisch, eindrucksvoll -- "Der Kreidekreis" von Alexander Zemlinsky in der deutschen Oper am Rhein

Ein uraltes Thema: Zwei Frauen streiten um ein Kind. Jede behauptet, sie sei die Mutter. Die Lösung dieses Problemfalles im Alten Testament der Bibel ist in die Geschichte als "Salomonisches Urteil"…

Von: Dagmar Kurtz

ZAUBER MUSIKALISCHER VERWANDLUNG -- "Palestrina" von Hans Pfitzner an der Wiener Staatsoper

Der jüdische Uraufführungsdirigent Bruno Walter hat dieses Werk bis zuletzt geliebt, obwohl die im Jahre 1917 im Prinzregententheater in München erstmals aufgeführte Oper "Palestrina" aufgrund der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑