Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ im Schlosstheater Moers Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ im Schlosstheater Moers Kampagne ...

Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ im Schlosstheater Moers

Teil 1. 12. Mai bis 20. Juni 2007.

 

Mit zwei Uraufführungen und einer Lesung setzt das Schlosstheater das mit der Kampagne „Er-innern-Vergessen: Kunststücke Demenz“ entwickelte Konzept der Verbindung künstlerischer und sozialer Initiativen fort.

In der neuen Kampagne steht das Thema Armut im Zentrum. Gemeinsam mit den Moerser Wohlfahrtsverbänden möchten die Theaterleute Armut in der direkten Nachbarschaft künstlerisch befragen.

 

Zu sehen sind die Stücke “MITESSER” (Regie: Ulrich Greb) und “Tarzan & Heidi – Überleben ohne Schrift” (Regie: Barbara Wachendorff) und die Lesung „Hauptsache, die Quadratmeter stimmen – Moerser Lebenslagen” (Regie: Anja Schoene).

 

Die Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ soll gemeinsam mit Betroffenen Bilder und Vorstellungen von Armut künstlerisch beleuchten.

 

PREMIERE MITESSER

12.05.2007 - 19:30 Uhr - Tennishalle am Solimare

 

Leitung: Greb, Angele, Strauß

Was ist Armut? Der Verlust von Vermögen, Ausdruck sozialer Ungleichheit, ein gesellschaftlicher Zustand, selbstverschuldetes Elend, bewusster Verzicht? Sind die Armen die Parasiten des Wohlstandstandorts Deutschland, die auf Kosten anderer leben? In dem Theaterprojekt "Mit Esser" folgt das Schlosstheater Moers den Spuren von Armut in Moers und Umgebung. Interviews und Gespräche bilden die Basis für einen Theaterabend, der polarisierend Meinungen, Urteile und Vorurteile gegenüber stellt. Es geht dabei um eine theatrale Erforschung von gesellschaftlichen Bildern und Zerrbildern von Armut und Reichtum. Dabei steht nicht nur die materielle Armut im Vordergrund, sondern auch die geistige und emotionale.

 

PREMIERE TARZAN UND HEIDI

Überleben ohne Schrift

12.05.2007 - 19:30 Uhr - Schlosstheater - Studio

Leitung: Wachendorff, Rasche

STMS. Gebrauchsanweisungen, Speisekarten, Verkehrsleitsysteme, Annoncen, Beipackzettel, Namensschilder, Antragsformulare, e-mails... Unsere Welt ist bestimmt von Bildern, Zeichen und vor allem Schrift. Wie kann man sich jedoch orientieren, wenn man nicht lesen oder schreiben kann? Dass dies eine realitätsnahe Fragestellung ist, zeigt sich allein daran, dass vorsichtigen Schätzungen zufolge 4 Millionen Deutsche massive Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben.

 

HAUPTSACHE, DIE QUADRATMETER STIMMEN

13.05.2007 - 11:30 Uhr - Tennishalle am Solimare In Gesprächen im Vorfeld der Kampagne "Vorsicht: Armut" haben viele Menschen bereitwillig und offen von ihrer Lebenssituation erzählt und damit wichtige Beiträge zur Entwicklung der Stücke "MITESSER" und "Tarzan und Heidi" geleistet. In dieser szenischen Lesung werden Auszüge aus diesen Gesprächen in anonymisierter Form vorgestellt.

 

TARZAN UND HEIDI

13.05.2007 - 19:30 Uhr - Schlosstheater - Studio

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑