Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Düsseldorfer Schauspielhaus"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Düsseldorfer Schauspielhaus"Kabale und Liebe" von...

"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Donnerstag, 13. Dezember, 19 Uhr, Junges Schauspielhaus. -----

Im Grunde ist alles schon verloren, bevor das Stück beginnt: Luise und Ferdinand sind verliebt. Doch sie ist Tochter eines Musikers, er Sohn des Präsidenten. Luise weiß, dass Ferdinand sie nicht heiraten kann. Aber wenn die beiden zusammen sind, existiert der Rest der Welt für sie nicht.

 

Fünf Jahre vor der Französischen Revolution entwarf der 24-jährige Friedrich Schiller sein zweites Stück. Gerade war er aus der Militärakademie an das Theater getürmt und dafür vom allmächtigen Herzog verurteilt worden. Mittellos und auf der Flucht lässt Schiller seine Hauptfiguren der Wirklichkeit den Kampf ansagen – und verlieren.

Schiller stellt die Liebes-Utopie gegen alle Vernunft, alle Konvention. Doch der scheinbar unangreifbare Gefühlskosmos des Liebespaars wird im Handumdrehen von einer Hofintrige zersetzt. Luise und Ferdinand scheitern nicht an den Absolutismen ihrer Zeit, sondern sind zu verstrickt in sich selbst, in ein Gewebe von Macht, Verpflichtung und Verführung, als dass sie eine Möglichkeit sehen, ihrer Vision von Glück zu vertrauen.

Marco Štorman inszenierte in der vergangenen Spielzeit Nichts. Was im Leben wichtig ist von Janne Teller am Jungen Schauspielhaus. Er arbeitet unter anderem in Hamburg, Oberhausen und Lübeck sowie mit der Gruppe Kulturfiliale, die seit 2006 Theaterprojekte im öffentlichen Raum realisiert.

Ab 15 Jahren

Mit

    Moritz Führmann / Präsident von Walter
    Moritz Löwe / Ferdinand
    Emre Aksızoğlu / Hofmarschall von Kalb
    Simin Soraya / Lady Milford
    Marian Kindermann / Wurm
    Alexander Steindorf / Miller
    Mareike Beykirch / Luise

Regie Marco Štorman
Bühne Philipp Nicolai
Kostüme Anne Buffetrille
Musik Gregor Schwellenbach
Dramaturgie Katrin Michaels

15. Dezember, 19.00 Uhr
17. Dezember, 19.00 Uhr
20. Dezember, 19.00 Uhr
21. Dezember, 19.00 Uhr
28. Dezember, 19.00 Uhr
30. Dezember, 19.00 Uhr
16. Januar, 19.00 Uhr
17. Januar, 11.00 Uhr
20. Januar, 19.00 Uhr
21. Januar, 11.00 Uhr
23. Januar, 19.00 Uhr
24. Januar, 11.00 Uhr
30. Januar, 19.00 Uhr
31. Januar, 19.00 Uhr
1. Februar, 19.00 Uhr
27. Februar, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑