Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Junge Opern Rhein-Ruhr“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Oper Dortmund und Theater Bonn zeigen neue Familienopern in Kooperation„Junge Opern Rhein-Ruhr“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Oper...„Junge Opern Rhein-Ruhr“...

„Junge Opern Rhein-Ruhr“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Oper Dortmund und Theater Bonn zeigen neue Familienopern in Kooperation

In Nordrhein-Westfalen startet mit dem Jahr 2014 ein deutschlandweit einzigartiges Projekt. Die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg , die Oper Dortmund und das Theater Bonn beginnen unter dem Titel „Junge Opern Rhein-Ruhr“ eine Kooperation mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für spannendes Musiktheater zu begeistern. In diesem Rahmen sind bereits zwei Kompositionsaufträge vergeben worden.

Die erste Premiere ist die Uraufführung der Familienoper „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ am 14. Februar 2014 im Theater Duisburg. Im Februar 2015 kommt „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren erstmals als Oper auf die Bühne.

 

Auf Initiative der Deutschen Oper am Rhein haben sich die drei großen Operninstitutionen zusammengeschlossen, um neue Familienopern für ihre großen Bühnen zu produzieren. Damit erreichen sie nicht nur ein deutlich breiteres Publikum in vier Städten, sondern können durch die Aufteilung der Kosten effizienter wirtschaften.

 

Den Auftakt für „Junge Opern Rhein-Ruhr“ macht am 14. Februar 2014, um 11.00 Uhr die Uraufführung der Familienoper „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ im Theater Duisburg. Komponist ist Marius Felix Lange, das Libretto stammt vom Düsseldorfer Kinderbuchautor Martin Baltscheit. Nach der Düsseldorfer Premiere am 25. Juni 2014 wird die Produktion ab Mai 2015 im Theater Dortmund zu erleben sein, ins Theater Bonn kommt sie in der Spielzeit 2015/16.

 

Für die Spielzeit 2014/15 ist es der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“ weltweit erstmals gelungen, die Rechte für die Vertonung von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ zu erhalten. Die Komposition übernimmt Jörn Arnecke, das Libretto Holger Potocki. Auch diese Uraufführung wird an allen drei Instituten in vier Städten gespielt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑