Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Jugend ohne Gott“, Bühnenadaption des Romans von Ödön von Horváth, Salzburger Landestheater„Jugend ohne Gott“, Bühnenadaption des Romans von Ödön von Horváth,...„Jugend ohne Gott“,...

„Jugend ohne Gott“, Bühnenadaption des Romans von Ödön von Horváth, Salzburger Landestheater

Premiere 14. April 2011, 19.00 Uhr. -----

 

Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ beschäftigte ihn buchstäblich bis zu seinem Tod. 1937 in Henndorf bei Salzburg geschrieben, wurde dieses Buch – unmittelbar nach seinem Erscheinen in einem Amsterdamer Emigrantenverlag – zu einem Sensationserfolg.

 

Thomas Mann hielt es für das „beste Buch der letzten Jahre“ und der Filmproduzent Robert Siodmak plante eine Verfilmung. Unmittelbar nach ihrer letzten Begegnung in Paris starb Ödön von Horváth, der von einem herabstürzenden Ast auf den Champs Elysées erschlagen wurde.

 

„Jugend ohne Gott“ ist das Portrait eines Geschichtslehrers, der durch seine Kriegserfahrungen als Jugendlicher den Glauben an Gott verloren hat, und der nunmehr den Glauben an die Jugend verliert. Seine Schüler empfindet er als rückgratlose, im Strom der diktierten öffentlichen Meinung mitschwimmende Wesen. Ein Freund prophezeit, das „Zeitalter der Fische“ werde anbrechen, kalte Zeiten, in der die menschliche Seele so unbeweglich werden würde wie das Antlitz der Fische. So ist sie, die Jugend, das fühlt der Lehrer resignierend.

 

In einem Zeltlager geschieht ein Mord an einem seiner Schüler. Der Lehrer ahnt seine Mitschuld, doch er schweigt und wird so in einen Kriminalfall verwickelt, der sein eigenes Gewissen prägt. „Es gibt nichts Entsetzlicheres als eine schreibende Hur“, beschrieb Horváth die Idee seines Projekts in einer Skizze aus dem Nachlass. „Ich geh nicht mehr auf den Strich und will unter dem Titel ‚Komödie des Menschen’ fortan meine Stücke schreiben, eingedenk der Tatsache, daß im Ganzen genommen das menschliche Leben immer ein Trauerspiel, nur im einzelnen eine Komödie ist.“

 

Inszenierung Carl Philip von Maldeghem

Bühne und Kostüme Christian Floeren

Dramaturgie Bettina Oberender

 

Der Lehrer Christoph Wieschke

Der Bürgermeister | Der Staatsanwalt |

Ein Diener | Ein Kommissar Marco Dott

Der Pfarrer | Der Alte Gero Nievelstein

Der Feldwebel | Der Direktor | Julius Caesar

Gerhard Peilstein

Herr N | Die Bäuerin | Frau Z Britta Bayer

Die Alte | Der Richter | Frau T Ulrike Walther

Nelly Anna-Sophie Fritz

Der B Ralph Kinkel

Der L Frederik Götz

Der N Nikolaij Janocha

Der T Tim Oberließen

Der Z Sebastian Fischer

Annie Mirjana Milosavljevic

Helene Liza Tzschirner

Eva Anna Christina Einbock

 

Eine Kooperation mit der Abteilung Schauspiel und

Regie der Universität Mozarteum

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑