Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jee-Hyun Kim verstorbenJee-Hyun Kim verstorbenJee-Hyun Kim verstorben

Jee-Hyun Kim verstorben

Der überraschend verstorbene koreanische Heldenbariton Jee-Hyun Kim gehörte von 2002 bis 2008 dem Ensemble des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen (MiR) an und sollte ab September ein Engagement am Staatstheater Nürnberg antreten.

 

Das Musiktheater im Revier trauert um einen großartigen Sänger und um einen beliebten, engagierten Kollegen. Sein Tod ist ein unschätzbar großer Verlust.

 

Jee-Hyun Kim war nicht nur ein von seinen Kolleginnen und Kollegen äußerst geschätzter Sänger, er war auch ein besonderer Liebling des Gelsenkirchener Opernpublikums. Als erster und bisher einziger Sänger zeichneten ihn die Mitglieder der Theatergemeinde Gelsenkirchen drei Mal in Folge mit dem Publikumspreis aus (in den Jahren 2005, 2006 und 2007), bereits 2004 wurde ihm der Gelsenkirchener Theaterpreis verliehen.

 

Er brillierte in der letzten Saison noch als Jago in Verdis „Otello“, wurde in den letzten Jahren am MiR gefeiert in der Titelpartie des Simon Boccanegra, des Guillaume Tell und des Rigoletto, als Cardenio in Donizettis „Il Furioso all’isola di San Domingo“, als Scarpia in Puccinis „Tosca“, als Francesco in „I Masnadieri“, als Simone in „Eine Florentinische Tragödie“, als Amfortas in Wagners „Parsifal“ und als Pizarro in Beethovens „Fidelio“. In Detlef Glanerts Oper „Der Spiegel des großen Kaisers“ lieferte er ein tief beeindruckendes Seelenportrait in der Doppelrolle des Stauferkaiseres Friedrich II. und des Papstes.

 

Die Mitarbeiter des MiR und sein Publikum werden Jee-Hyun Kim in dankbarer und wehmütiger Erinnerung behalten.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑