Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jederzeit, überall und kostenlos: OperaVision streamt Bonner Inszenierung von DER SINGENDE TEUFEL Jederzeit, überall und kostenlos: OperaVision streamt Bonner Inszenierung von...Jederzeit, überall und...

Jederzeit, überall und kostenlos: OperaVision streamt Bonner Inszenierung von DER SINGENDE TEUFEL

Ab 17. Februar 2024, 19 Uhr kostenlos bis zum 17. August 2024 auf der Streaming-Plattform OperaVision

Franz Schrekers unbekannte Oper feierte am 21. Mai 2023 in einer Inszenierung von Julia Burbach und unter der musikalischen Leitung von Dirk Kaftan Premiere im Bonner Opernhaus. DER SINGENDE TEUFEL, uraufgeführt 1928 in Berlin, entführt ins frühe Mittelalter: Das erstarkte Christentum befindet sich im Widerstreit mit den Heiden und eine riesenhafte Orgel soll als Schlichter dienen.

Copyright: Thilo Beu

Als Künstler seiner Zeit stand Franz Schreker in einem essentiellen Konflikt mit der politischen Situation der 1920/30er Jahre. Die Werke des zuvor noch hoch gefeierten Komponisten wurden von den Nationalsozialisten als entartete Kunst eingestuft und gerieten darüber in Vergessenheit. Erst Ende des 19. Jahrhunderts setzte langsam eine Wiederentdeckung seines Schaffens ein.

Am 17. Februar wird ab 19 Uhr parallel zur ersten Online-Vorführung ein Livechat stattfinden. Zuschauerinnen und Zuschauer erhalten die Möglichkeit, sich mit Dramaturgin Barbara Dallheimer und Experten von OperaVision über die Produktion auszutauschen und ihre Fragen zu stellen. OperaVision ist eine kostenlose Streaming-Plattform für Oper, die durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union unterstützt wird. Zum Streaming von DER SINGENDE TEUFEL gelangen Sie hier: operavision.eu/dersingendeteufel

Aufgeführt wurde die Oper im Rahmen des Forschungsprojekt FOKUS’33 – Forschungsreise zu den Ursachen von Verschwinden und Verbleiben, in dem die Oper Bonn in einer pro Saison deutlich vergrößerten Zahl von Produktionen Werke zur Aufführung bringt, die nach 1933 oder ab 1945 aus den Spielplänen verschwanden oder in diesem Zeitraum entstanden und erst danach überhaupt zur Uraufführung gelangten. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.

Inszenierung: Julia Burbach | Musikalische Leitung: Dirk Kaftan | Orchester: Beethoven Orchester Bonn | Mit: Mirko Roschkowski, Anne-Fleur Werner, Tobias Schabel, Dshamilja Kaiser, Pavel Kudinov, Carl Rumstadt, Tae Hwan Yun, Boris Beletskiy, Ava Gesell, Alicia Grünwald, Wooseok Shim, Hyoungjoo Yun, Algis Lunskis und dem Chor und Extrachor des Theater Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche