Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Offenbachs Operette »Die Großherzogin von Gerolstein« im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenJacques Offenbachs Operette »Die Großherzogin von Gerolstein« im...Jacques Offenbachs...

Jacques Offenbachs Operette »Die Großherzogin von Gerolstein« im Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere: 26. Januar 2023, 19.30 Uhr

»Uniformis amor« – so nennt man eine besonders ausgeprägte Vorliebe für Uniformen und deren Inhalt. Wenn ein regierendes Staatsoberhaupt davon befallen ist, kann es schnell brisant werden: Dann wird innerhalb weniger Augenblicke ein Gefreiter zum kommandierenden General, Hofschranzen zittern um ihren Einfluss, und Kriege werden ganz nach Lust und Laune angezettelt. Doch wehe, wenn das Objekt der staatenlenkenden Begierde ganz andere Pläne verfolgt …!

Copyright: Jean-Marc Turmes

Nicht weniger als eine knallbunte Satire auf Militarismus, Günstlingswesen, Kleinstaaterei und Provinzialismus gelang Jacques Offenbach auf dem Höhepunkt seiner Karriere mit der Operette »Die Großherzogin von Gerolstein«, die er 1867 quasi als »Kulturbeitrag« zur Pariser Weltausstellung präsentierte. Am Beispiel eines fiktiven Großherzogtums schuf er mit seinen Librettisten ein schillerndes Bühnenwerk inklusive einiger seiner schönsten Melodien, das auch heute noch angesichts von Kriegstreiberei und Machtmissbrauch aktueller denn je ist. Nach ihrer umjubelten Premiere 2020 an der Dresdner Semperoper kommt Josef E. Köpplingers pointierte Inszenierung jetzt nach München!


Musikalische Leitung Michael Balke    
Regie Josef E. Köpplinger    
Co-Regie und Choreografie Adam Cooper    
Bühne Johannes Leiacker    
Kostüme Alfred Mayerhofer    
Licht Ralf Reitmaier, Josef E. Köpplinger    
Video Raphael Kurig, Meike Ebert    
Dramaturgie Kai Weßler, Michael Alexander Rinz    

Großherzogin Juan Carlos Falcón
Prinz Paul Daniel Prohaska
Fritz Matteo Ivan Rašić
Wanda Julia Sturzlbaum
General Bumm Alexander Grassauer
Baron Puck Gunnar Frietsch
Baron Grog Alexander Franzen
Erusine von Nepomukka Sigrid Hauser
Fremdenführerin Ulrike Dostal
Soldat Wenzel Peter Neustifter
Soldat Urs Samuel Tobias Klauser / Joshua Edelsbacher
Soldat Ladislaus Giovanni Corrado
Soldat Rudi Luca Giaccio
Soldat Georg Mikaël Champs / Joel Distefano
Soldat Heinz-Karl Hikaru Osakabe
Soldat Balthasar Matthew Jared Perko
Soldat Rüdiger Willer Rocha / Douglas Evangelista

Chor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
 
Inhalt

»Uniformis amor« – so nennt man eine besonders ausgeprägte Vorliebe für Uniformen und deren Inhalt. Wenn ein regierendes Staatsoberhaupt davon befallen ist, kann es schnell brisant werden: Dann wird innerhalb weniger Augenblicke ein Gefreiter zum kommandierenden General, Hofschranzen zittern um ihren Einfluss, und Kriege werden ganz nach Lust und Laune angezettelt. Doch wehe, wenn das Objekt der staatenlenkenden Begierde ganz andere Pläne verfolgt …!

Nicht weniger als eine knallbunte Satire auf Militarismus, Günstlingswesen, Kleinstaaterei und Provinzialismus gelang Jacques Offenbach auf dem Höhepunkt seiner Karriere mit der Operette »Die Großherzogin von Gerolstein«, die er 1867 quasi als »Kulturbeitrag« zur Pariser Weltausstellung präsentierte. Am Beispiel eines fiktiven Großherzogtums schuf er mit seinen Librettisten ein schillerndes Bühnenwerk inklusive einiger seiner schönsten Melodien, das auch heute noch angesichts von Kriegstreiberei und Machtmissbrauch aktueller denn je ist. Nach ihrer umjubelten Premiere 2020 an der Dresdner Semperoper kommt Josef E. Köpplingers pointierte Inszenierung jetzt nach München!

La Grande-Duchesse de Gérolstein
Musik von Jacques Offenbach
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Deutsch von Ernst Poettgen, eingerichtet von Josef E. Köpplinger
Zusatztexte von Thomas Pigor
In Kooperation mit der Semperoper Dresden
 
Musikalische Leitung Michael Balke    
Regie Josef E. Köpplinger    
Co-Regie und Choreografie Adam Cooper    
Bühne Johannes Leiacker    
Kostüme Alfred Mayerhofer    
Licht Ralf Reitmaier, Josef E. Köpplinger    
Video Raphael Kurig, Meike Ebert    
Dramaturgie Kai Weßler, Michael Alexander Rinz    

Großherzogin Juan Carlos Falcón
Prinz Paul Daniel Prohaska
Fritz Matteo Ivan Rašić
Wanda Julia Sturzlbaum
General Bumm Alexander Grassauer
Baron Puck Gunnar Frietsch
Baron Grog Alexander Franzen
Erusine von Nepomukka Sigrid Hauser
Fremdenführerin Ulrike Dostal
Soldat Wenzel Peter Neustifter
Soldat Urs Samuel Tobias Klauser / Joshua Edelsbacher
Soldat Ladislaus Giovanni Corrado
Soldat Rudi Luca Giaccio
Soldat Georg Mikaël Champs / Joel Distefano
Soldat Heinz-Karl Hikaru Osakabe
Soldat Balthasar Matthew Jared Perko
Soldat Rüdiger Willer Rocha / Douglas Evangelista

Chor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
 
Termine
Do26.01.202319.30 Uhr
Premiere    
Sa28.01.202319.30 Uhr
Sa04.02.202319.30 Uhr
KiJu
So05.02.202318.00 Uhr
Do09.02.202319.30 Uhr
KiJu
So19.02.202318.00 Uhr
Do09.03.202319.30 Uhr
KiJu
Sa11.03.202319.30 Uhr
Familienvorstellung
Fr17.03.202319.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche