Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Offenbachs Fantastische Oper «Hoffmanns Erzählungen» im Stadttheater BremerhavenJacques Offenbachs Fantastische Oper «Hoffmanns Erzählungen» im Stadttheater...Jacques Offenbachs...

Jacques Offenbachs Fantastische Oper «Hoffmanns Erzählungen» im Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 25. September 2021, 19:30 Uhr // Großes Haus

Hoffmann ist rastlos. Ein Dichter, Träumer, Trinker und Exzentriker, der sich in fantastische Welten träumt, die dominiert sind von Frauen: der seelenlosen Puppe Olympia, der todkranken Sängerin Antonia und der berechnenden Kurtisane Giulietta. Er lenkt ihre Geschichten und Geschicke, und doch will sich keine als die ersehnte ideale Geliebte erweisen. Wie Dämonen verfolgen ihn skurrile Gestalten wie Spalanzani, der Schöpfer Olympias, und der Augenverkäufer Coppelius, Antonias Vater Crespel nebst einem diabolischen Doktor Mirakel oder der zwielichtige Dapertutto. Vor einem endgültigen Identitätsverlust kann ihn eigentlich nur die Muse bewahren.

 

Copyright: Kelling!

Der ungebrochene Erfolg von Offenbachs letzter Oper ist einerseits begründet auf der Genialität seiner Musik, die ein Kompendium seines kompositorischen Schaffens darstellt und alle Farben von der großen opernhaften Geste bis zur beißenden Ironie seiner Operéras bouffes präsentiert. Zum Durchbruch verhilft aber auch das Theaterstück, das Jules Barbier und Michel Carré aus den Geschichten E. T. A. Hoffmanns, dem Urvater des fantastischen Genres und der Schauerromantik, konzentrieren. Offenbach stirbt vor Vollendung der Partitur. Er hinterlässt mit einem Werk ohne endgültige Fassung einen Tummelplatz für eifrige Musikforschung und somit die Notwendigkeit, immer eine neue Form für «Les contes d’Hoffmann» zu finden.

Für die Regie zeichnet Johannes Pölzgutter verantwortlich, der sich mit dieser Inszenierung in Bremerhaven vorstellt. Was für E. T. A. Hoffmanns Werke so bezeichnend ist, findet auch in Pölzgutters Inszenierung Ausdruck, in der er Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Dabei ist Hoffmann ganz für sich und kippt mehr und mehr selbst in die fantastischen Erzählungen. Es sind Einzelgeschichten, die entstehen, eine nach der anderen. Und jede Frau in diesen Erzählungen verkörpert einen Aspekt der Stella, dieses Faszinosums, Hoffmanns Inspiration. Begleitet wird Hoffmann von seiner Muse. Die Muse, das ist Kreativität. Ihr steht der Bösewicht gegenüber, der in verschiedenen Gestalten, jeweils zu den Aktenden hin, für Unheil sorgen wird. Diese beiden Kräfte wirken auf Hoffmann ein. «Es braucht aber auch solche Momente der Krise, damit irgendwann einmal etwas Kreatives zustande kommt.», so Pölzgutter.

Das ist für Generalmusikdirektor Marc Niemann auch die Quintessenz des Stückes, wie sie die Textpassage aus der Apothéose, dem Finale des Werks, beschreibt: «Des cendre de ton coeur réchauffe ton génie – aus der Asche Deines Herzens erhebt sich Dein Genie

 «Die Partitur lässt sich keinem Genre typisch zuordnen», betont GMD Marc Niemann. Sie vereint in sich die leichtfüßige Eleganz und das Melos der opéra comique und verlangt andererseits vom Interpreten den geschickten Umgang mit den typischen doppelbödigen Couplets, deren flotte Tempi und rhytmische verve an die berühmten Operetten Offenbachs erinnern.

Das Wort HEIMlichkeit ist für Ausstatter Julius Semmelmann, dessen grotesk gekleidete Puppen für die Inszenierung «Immer noch Loge» jüngst bei den Bayreuther Festspielen zu sehen waren, Ausgangspunkt gewesen: Heimlichkeit. Heim. Hoffmann zu Hause in Privatsituation. Und aus dieser Heimlichkeit, in der er sich befindet, entwickelt sich auf wunderbare schwarz-romantische Weise eine Unheimlichkeit.

HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN
Fantastische Oper von Jacques Offenbach

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann
INSZENIERUNG Johannes Pölzgutter
BÜHNE & KOSTÜME Julius Theodor Semmelmann
CHÖRE Mario El Fakih Hernández
DRAMATURIE Markus Tatzig

HOFFMANN Mirko Roschkowski
COPPÉLIUS / MIRACLE / DAPERTUTTO Marian Pop
SPALANZANI Ljuban Živanović
CRESPEL Ulrich Burdack
SCHLÉMIL Marcin Hutek
COCHENILLE / FRANTZ / PITICHINACCIO Andrew Irwin
OLYMPIA Victoria Kunze
ANTONIA Marie-Christine Haase
GIULIETTA Signe Heiberg
MUSE Patrizia Häusermann
DIE STIMME AUS DEM GRAB Lilian Giovanini, Brigitte Rickmann
NATHANAËL MacKenzie Gallinger
WILHELM Patrick Ruyters
HERMANN Martin Berner
Statisterie des Stadttheaters Bremerhaven
Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
 
Weitere Termine:
3. Oktober 2021 (15 Uhr) / 9. Oktober 2021 / 15. Oktober 2021 / 17. Oktober 2021 (15 Uhr) / 4. November 2021  / 1. Dezember 2021 / 4. Dezember 2021 / 10. Dezember 2021 / 30. Dezember 2021

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑