Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IPHIGÉNIE EN TAURIDE - Tragédie Opéra von Christoph Willibald Gluck - STAATSTHEATER KASSEL IPHIGÉNIE EN TAURIDE - Tragédie Opéra von Christoph Willibald Gluck -...IPHIGÉNIE EN TAURIDE -...

IPHIGÉNIE EN TAURIDE - Tragédie Opéra von Christoph Willibald Gluck - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 20. Dezember, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Die Oper führt nach Tauris, wo die Königstochter Iphigénie als Oberpriesterin der Göttin Diane dient, von der sie 15 Jahre zuvor in Aulis vor dem Opfertod bewahrt wurde. Hier auf Tauris muss Iphigénie seitdem selbst Menschenopfer vollziehen: Weil dem Skythenkönig Thoas geweissagt wurde, ein Fremder werde ihn meucheln, lässt er jeden Schiffsbrüchigen auf dem Opferaltar ermorden.

 

Niemand in Iphigénies Heimat Aulis ahnt, dass Agamemnons älteste Tochter noch am Leben ist, wie auch niemand ahnt, dass in all den Gräueltaten, die sich seither ereignet haben, noch immer der Tantalidenfluch fortwirkt. Iphigénies erfährt von zwei Gefangenen aus ihrer Heimat, dass ihr Bruder Orest ihre gemeinsame Mutter Klytämnestra umgebracht hat, um so deren Meuchelmord am Vater zu rächen. Dass die beiden Gefangenen in Wahrheit ihr Bruder Orest und dessen Freund Pylades sind, erkennt Iphigénie zunächst nicht. Doch sie ist entschlossen, zumindest einem von beiden die Freiheit zu schenken.

 

Mit „Iphigénie en Tauride" bringt das Staatstheater Kassel zum 300. Geburtstag von Christoph Willibald Gluck die wohl meisterlichste Reformoper des Komponisten auf die Bühne. Sein Anliegen, Drama und Musik gleichberechtigt zu verbinden und alle Mittel in den Dienst eines wahrhaftigen Ausdrucks zu stellen, hat Gluck in diesem Werk am eindrücklichsten verwirklicht.

 

So fern und archaisch das Geschehen auf Tauris zunächst anmutet, so nah und gegenwärtig ist das Thema Menschenopfer und Konfrontation mit dem Fremden in jüngster Zeit angesichts der ISIS-Kämpfer und grausamer Hinrichtungs-Videos. Für Regisseurin Reinhild Hoffmann heißt dies nicht etwa, die aktuelle Realität auf die Bühne bringen zu wollen, aber doch zu bedenken, dass das „Barbarische“ in der Natur des Menschen liegt. Iphigénies Ausbrechen aus dem ritualisierten Machtgefüge bildet daher für Reinhild Hoffmann auch den entscheidenden Moment: Indem die Königstochter sich weigert, weiter zu morden oder Rache zu üben, ebnet sie den Weg für ein neues Denken. Zeichenhaft, zeitlos und mit Mitteln des Tanzes bringt Reinhild Hoffmann das Werk auf die Bühne.

 

Reinhild Hoffmann gehört zur Pioniergeneration des deutschen Tanztheaters, 1978 übernahm sie die Leitung des Bremer Tanztheaters, und ihre Arbeit wurde mehrfach mit Auszeichnungen gewürdigt. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit hat sich auf Regie im Musiktheater verlagert. In Kassel inszenierte sie zuletzt „Les Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc.

 

Jörg Halubek ist Gründer und Künstlerischer Leiter des Stuttgarter Barockorchesters „Il Gusto Barocco“ sowie Universitätsprofessor für Historische Tasteninstrumente und Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und an der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart. „Iphigénie en Tauride“ ist nach „Griselda“ von Scarlatti (2011/12), „L'Olimpiade“ von Vivaldi (2012/13) und Händels „Saul“ bereits die vierte Produktion in Kassel, deren musikalische Leitung er innehat.

 

Text: Nicolas-François Guillard

 

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Jörg Halubek,

Inszenierung und Bühne: Reinhild Hoffmann,

Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer,

Dramaturgie: Ursula Benzing,

Chor: Marco Zeiser Celesti

 

Mit: Hulkar Sabirova (Iphigénie), Hee Saup Yoon (Thoas), Hansung Yoo (Orest), Tobias Hächler / Bassem Alkhouri (Pylades), Ulrike Schneider (Oberpriesterin der Iphigénie u.a.), Anna Nesyba (Diane), Bernhard Modes (Ein Skythe), Micha Kuzma (Ein Tempeldiener), Jörg Weinöhl (Solo-Tänzer) sowie Annika Hoffmann, Susanna Horn, Hanna Lee, Deborah Smith-Wicke, Arthur Haas und Timo Uehlinger (Tänzerinnen und Tänzer, in Kooperation mit SOZO visions in motion)

 

Nächste Vorstellungen: 25.12., 3.1., 14.1., 20.1.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑