Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationales Holk-Fest in StadeInternationales Holk-Fest in StadeInternationales...

Internationales Holk-Fest in Stade

vom 16. bis zum 30. August 2008

 

Wenn andere Kulturinstitutionen ihre gewohnte Sommerpause einlegen, gibt das Stadeum erst recht Gas. Bereits zum 8. Mal veranstaltet das Stader Kultur- und Tagungszentrum in diesem Jahr sein zweiwöchiges „Internationales Holk-Fest“

Eröffnet wird das Internationale Holk-Fest am Samstag, 16. August, um 19.45 Uhr von der Jungen Philharmonie Elbe-Weser unter dem Motto „Zur Abwechslung Klassik“. Auf dem Programm stehen Werke von Ravel, Strauss und Mendelssohn Bartholdy. Andreas Mildner schwingt dazu wieder gekonnt den Taktstock. Karten gibt es für 15,80 / 18,00 / 20,75 / 22,95 Euro.

 

Alle Freunde von Witz und Satire kommen am Sonntag, 17. August, ab 19.45 Uhr im Königsmarcksaal im Rathaus auf ihre Kosten. Anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm Busch begibt sich der Literaturkritiker Hellmuth Karasek auf Lesereise und verhilft Figuren wie „Max und Moritz“ und „Hans Huckebein“ zu neuem Leben. Karten gibt es für 29,00 und 33,40 Euro.

 

Ganz neu in der Geschichte des Holk-Festes ist die Kooperation mit dem renommierten Schleswig-Holstein Musik Festival. Am Mittwoch, 20. August, gastiert Gidon Kre-mer mit der Kremerata Baltica im Stadeum. Im Gepäck haben sie das Programm „Cinema & Comedy“. Darin gewähren die Künstler einen Blick hinter die Kulissen des Musikgeschäftes und verraten, was Solisten und Dirigenten wirklich voneinander hal-ten und wie Wettbewerbe tatsächlich entschieden werden. Karten gibt es zum Preis von 20,00 / 31,00 / 43,00 / 49,00 Euro.

 

Von Kopf bis Fuß auf Märchen eingestellt ist das Lille Kartofler Figurentheater am Sonntag, 24. August, ab 14 Uhr im Johanniskloster-Innenhof. In dem Stück „Vom Fischer und seiner Frau“ dreht sich alles um den uralten Wunsch des Menschen nach „mehr“. Karten für die phantasievolle Open-Air-Veranstaltung für Kinder ab 4 Jahren gibt es für 6,00 Euro. Bei Regen findet das Puppentheater im Rathaus statt.

 

Was beim Holk-Fest natürlich nicht fehlen darf, sind die Veranstaltungen unter freiem Himmel in der Festung Grauerort. Daher steht am Dienstag, 26. August, um 19.45 Uhr der Musical-Hit „Cabaret“ auf dem Programm. Das deutschsprachige Stück verführt mit so unvergesslichen Ohrwürmern wie „Willkommen, bienvenue, welcome“ oder „Money makes the world go round“.

 

Doch damit nicht genug. Denn am darauf folgenden Tag wartet ein weiteres Spekta-kel in der Festung Grauerort auf alle Open-Air-Freunde. „Italienische Nächte“ stehen am Mittwoch, 26. August, ab 19.45 Uhr auf dem Programm – präsentiert vom Sorbi-schen Kammerorchester, dem Orchester der Philharmonie Zielona Gaera, dem Chor des Sorbischen National Ensembles sowie hochkarätigen Solisten. Gemeinsam ze-lebrieren sie in Originalsprache die Höhepunkte der italienischen Opernliteratur. Freuen kann man sich auf Werke von Verdi, Puccini und Rossini. Karten für beide Open-Air-Veranstaltungen gibt es jeweils zum Preis von 37,25 / 42,75 / 48,25 Euro.

 

Das Stadeum holt bekanntlich gern berühmte Persönlichkeiten in die Stadt. Daher sind am Freitag, 29. August, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu Gast im Technik- und Verkehrsmuseum. Im Gepäck haben die beiden Schlitzohren die Welt-geschichte der Lüge. Karten für die szenische Lesung gibt es zum Preis von 21,30 und 29,00 Euro.

 

Last but not least steht die Gustav Peter Wöhler Band am Samstag, 30. August, um 19.45 Uhr auf dem Programm. Im Technik- und Verkehrsmuseum präsentieren sie ihr neues Programm „True Colors“. Karten gibt es zum Preis von 21,30 und 29,00 Euro.

 

Tickets für sämtliche Holk-Fest-Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.holk-fest.de, telefonisch unter 04141/409140 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstel-len.

 

Hintergrundinformationen zum Namen des Festivals:

 

Der Name "Holk-Fest" wurde gewählt, um dem Event eine unverwechselbare, Stade typische Bezeichnung zu geben. Der Holk ist ein Hanseschiff aus der Hansezeit. Er war auf einer Münze abgebildet, die bei Ausgrabungsarbeiten im alten Stader Han-sehafen gefunden wurde.

 

Trotz oder gerade wegen seines ungewöhnlichen Namens hat sich das vom Sta-deum organisierte Holk-Fest inzwischen fest etabliert. Es steht für abwechslungsrei-che, niveauvolle Unterhaltung – angefangen bei Klassik-Konzerten, über Kinderthea-ter bis hin zu Kabarett. Stets sucht sich das STADEUM unterschiedliche, aber stets reizvolle Orte für die jeweiligen Events aus und lassen sie gern auch mal unter freiem Himmel für Furore sorgen. Das Holk-Fest wird durch die Unterstützung vieler Spon-soren ermöglicht.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑