Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
In KontaktIn KontaktIn Kontakt

In Kontakt

silke.z:resistdance: "private spaces (the p.s.-project)" im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Eine Stunde muss das Publikum in SilkeZ's neuester Produktion "private spaces (the p.s.-project)", stehend aushalten. Damit das nicht zu schwer fällt, werden zunächst einige Zuschauer vom Performer Antonio Cabrita, der auf einem Stuhl sitzt, aufgefordert, an einem Experiment teilzunehmen: neben ihm zu stehen, ihn am Hals, am Arm, am Knie zu berühren. Und Antonio Cabrita versucht die unterschiedlichen Eindrücke von der Stärke und Art der Berührung einzuordnen. Eine Person will aber absolut nicht von ihm ablassen, reagiert nicht auf seine Aufforderungen und wird übergriffig. Allmählich entpuppt sich, dass es sich um Caroline Simon handelt, seine Performancepartnerin.

 

Im Laufe des Abends verkeilen sie sich immer mehr ineinander, ringen miteinander am Boden, wobei die Gewalt diesmal von der Frau ausgeht und der Mann der Abwehrende ist. Nähe und Distanz, Kontrolle und Kontrollverlust werden ausgelotet. Dabei verzieht Caroline Simon keine Mine, sie wirkt wie geistesabwesend, spielpuppenhaft, eine moderne Coppelia. Unterbrochen wird dieser Berührungskampf durch ein Video, dass auf den vier Seiten des Aufführungsortes mit teilweise unterschiedlichen Szenenausschnitten abgespielt wird. Darin telefoniert Antonio Cabrita in einem Hotelzimmer, erreicht aber nur den Anrufbeantworter und bittet um Rückruf, da er nicht so recht weiß, wie es ihm geht.

 

In den nächsten Einstellungen ist das Zimmer bei jedem Betreten sparsamer möbliert, bis der Protagonist sich nur noch auf einer Matratze wiederfindet, wobei der Raum an ein Terroristencamp erinnert, zumal dann weitere Einstellungen einen Menschen mit übergezogener Plastiktüte zeigen. Im letzten Teil der Performance führt eine nackte Caroline Simon die Posen eines Künstlermodels vor, wobei die Leerstellen in den eingenommenen Posen jeweils von Antonio Cabrita ausgefüllt werden. Die Erwartungshaltung wird durch die Erfahrung erfüllt.

 

Silke.Z's "private spaces (the p.s.-project)" ist stellenweise zu langatmig, und der Zusammenhang der einzelnen Teile will nicht so recht klar werden. Die Nähe und der Kontakt zum Zuschauer sollten, so ein Anliegen Silke Z's, Teil der Inszenierung sein. Letztendlich bleibt aber auch hier, trotz der anfänglichen Mitmachaktion, der Zuschauer was er immer ist, ein Beobachter.

 

Choreografie, Konzept: Silke Z.

Tanz, Performance: Caroline Simon, Antonio Cabrita;

Konzept Film, Regie: André Zimmermann

Technische Ltg., Licht, Bühne: Ansgar Kluge

Film, Video: Jan Hanten, André Zimmermann

Sound: Sebastian Pohle

Supervision: Rudi Kamminga

Produktionsleitung: Katja Steinbach

Produktionsassistenz: Irena Vujicic

 

Am 01.11.2008 in Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑