Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Im Weissen Rössl" von Ralph Benatzky im Volkstheater Wien"Im Weissen Rössl" von Ralph Benatzky im Volkstheater Wien"Im Weissen Rössl" von...

"Im Weissen Rössl" von Ralph Benatzky im Volkstheater Wien

Premiere: 14. Dezember 2012, 19.30 Uhr. -----

Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür! Und zwar in Gestalt der reschen Wirtin Josepha Vogelhuber und ihres tüchtigen Zahlkellners Leopold. Täglich begrüßen sie zahlreiche in- und ausländische Neuankömmlinge in ihrer Gastwirtschaft im Herzen der Touristenschwemme St. Wolfgang. Denn es hat sich weit herumgesprochen, dass man im Salzkammergut gut lustig sein kann.

Großstädtisches Flair in älplerischer Ferienidylle, im Glück vereinte Liebespaare zwischen Kuhstall und Schuhplattlern. Dazu Ohrwürmer, beigesteuert von den bekanntesten Schlagerkomponisten der damaligen Zeit …

 

Im Weißen Rössl ist eine Operette, die alle Rekorde brach – und bricht, die jeder kennt, an der seit ihrer Berliner Uraufführung 1930 keiner vorbeikommt. Sie ist das meistgespielte Stück Musikliteratur aller Zeiten, populärer noch als die bekanntesten Takte aus Beethovens Fünfter. Und sie scheidet – damals wie heute – die Geister: Was den einen immer schon das größte Vergnügen bereitete, ist für die anderen der Inbegriff von falscher Idylle: Wo würde sich daher die Doppelgesichtigkeit unseres Marzipanstaates besser entlarven lassen? Denn das Bild von Österreich, das das Weiße Rössl transportiert und das auch in der jungen 2. Republik heftig propagiert wurde, ist das eines Punschkrapferls: außen rosa, eine Insel der Seligen voller Blumenwiesen und Zuckerberge, die den faschistischen Untergrund – die braune Fülle – nur allzu gut verdeckt ...

 

Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell; Gesangstexte von Robert Gilbert, Musik von Ralph Benatzky; Musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz

Bearbeitung von Michael Schottenberg

 

Mit: Maria Bill, Andrea Bröderbauer, Nanette Waidmann; Erwin Ebenbauer, Günter Franzmeier, Thomas Kamper, Christoph F. Krutzler, Patrick Lammer, Matthias Mamedof, Heinz Petters; Chorvereinigung Wien Neubau

 

Musiker: Viola Falb/Julia Schreitl, Johannes Dickbauer, Florian Fennes, Philipp Jagschitz, Herbert Pirker, Christian Wendt

 

Regie: Michael Schottenberg

Musikalische Leitung: Patrick Lammer; Choreinstudierung: Walter Zeh

Bühne: Hans Kudlich; Kostüme: Erika Navas

 

Die nächsten Termine:

20. und 25. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr

26. Dezember, 18.00 Uhr

 

Weitere Vorstellungen gemäß Spielplan.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑