Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Im Weihnachtswunderland - "Der Nussknacker" von Demis Volpi und weiteren Choreograph*innen in der deutschen Oper am RheinIm Weihnachtswunderland - "Der Nussknacker" von Demis Volpi und weiteren...Im Weihnachtswunderland...

Im Weihnachtswunderland - "Der Nussknacker" von Demis Volpi und weiteren Choreograph*innen in der deutschen Oper am Rhein

November 2021

Heiliger Abend in einer großbürgerlichen Familie: Kinder spielen in einem Zimmer Gummitwist. Hinter der Tür zum Wohnzimmer tut sich was. Durch die Milchglasscheibe sieht man, wie ein Weihnachtsbaum aufgerichtet wird, Papiersterne werden angehängt, letzte Geschenke verpackt. Allmählich trudeln weitere Familienmitglieder ein, und endlich ist es soweit, die Bescherung kann beginnen. Fritz bekommt ein Fahrrad, Claras Patenonkel Drosselmeier schenkt ihr einen Nussknacker.

 

Copyright: Bernhard Weis

Vorfreude und trubeliges Feiern, die weihnachtliche Stimmung gibt Demis Volpi genau wieder. Liebevoll stattet er zudem die Protagonisten mit kleinen charakterlichen Eigenheiten aus, etwa die sich ärgernden Zwillingscousinen, den frechen Bruder, der sich etwas ungelenk auf seinem neuen Fahrrad bewegt, die strickende Großmutter, die alkoholliebende Tante Wirbelwind, die Naschkatze Tante Zuckermund. So wirkt der Ballettklassiker „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky lebendig, ist fern von jeglicher Betulichkeit.

Dann ist auch dieser Abend vorbei und alles geht nur Ruhe. Nur Clara schleicht sich noch einmal ins Wohnzimmer zu ihrem Nussknacker zurück. Und um Mitternacht erwacht  plötzlich der Nussknacker zum Leben, schwerfällig, wie es sich für ein hölzernes Wesen gehört und mit eckigen Bewegungen. Mäuse versuchen ihn zu stehlen, was Clara zu verhindern weiß. In Claras Fantasie - oder ist es gar ein Traum? – entsteht ein Schneegestöber, Drosselmeier gesellt sich dazu. Statt der ursprünglichen Divertissements mit den ethnischen Tänzen haben die jungen Choreographen und Choreographinnen (Wun Sze Chan, Michael Foster, Neshama Nashman, James Nix, Bahar Gökten und Yeliz Pazar), ganz konform mit den derzeitigen Kolonialismusdebatten, u.a. ein lustiges Cupcake-/Tortenballett, einen bezaubernden Tanz der Lichter und einen poetischen Blumentanz kreiert. Auch das Ende ist neuinterpretiert, denn der starre Nussknacker hat sich in einen smarten Jüngling entwickelt, der Clara den Hof macht, und der begeistert in die Familie aufgenommen wird. So war das Weihnachtsfest sozusagen der Wendepunkt für Claras Entwicklung vom Mädchen zu Frau.

Zum überzeugenden Gesamtbild des fröhlichen, poetischen Ballettes von Demis Volpi tragen auch das aufs Wesentliche beschränkte Bühnenbild und die fantasievollen Kostüme von Katharina Schlipf bei. Man darf also schwelgen. Alles ist sehr harmonisch, das Unheimliche, Unerklärliche wie in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen ja vorhanden, kommt dagegen etwas zu kurz und der mechanische Instrumentenbauer Drosselmeier hätte auch etwas mysteriöser gezeichnet sein können.

Unter der musikalischen Leitung von Marie Jacquot musizierten die Düsseldorfer Symphoniker besonders feinfühlig und klangvoll. Für diese schwungvolle Neuinterpretation von Peter Tschaikowskys „Nussknacker“, die einfach gute Laune macht, gab es dann auch verdienten, stürmischen Applaus.

"Der Nussknacker" in der deutschen Oper am Rhein
Uraufführung am 24. Januar 2016 am Ballett Vlaanderen, Stadsschouwburg, Antwerpen.
Diese Produktion wurde für das Ballett Vlaanderen kreiert.

Choreographie: Demis Volpi, Wun Sze Chan, Michael Foster, Neshama Nashman, James Nix, Bahar Gökten und Yeliz Pazar (Nutrospektif)
Musik: Peter Iljitsch Tschaikowsky
Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Bühne und Kostüm: Katharina Schlipf
Licht: Bonnie Beecher
Einstudierung: Damiano Pettenella, Brent Parolin
Dramaturgie: Maurice Lenhard
Düsseldorfer Mädchen- und Jungenchor
Düsseldorfer Symphoniker

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑